Hands-On Learning with Robotics Projects
Maker mit Technologie stärken
· Geringe Einstiegshürde, hohe Möglichkeiten
· Strukturiert für den Erfolg
· Anwendungen in der realen Welt
Makerspace-Projekte für alle Fächer
DIY-Elektronik
STEM-Robotik
Beginnen Sie mit mBot2
Gut ausgewählte Komponenten für umfassende Maker-Fähigkeiten
CyberPi
CyberPi ist eine Hauptsteuerplatine, die unabhängig von Makeblock entwickelt wurde. Mit der kompakten Struktur und den eingebauten Ports kann es leicht erweitert werden.
Erfahren Sie mehr über CyberPi >

mBot2 Shield
Das mBot2 Shield ist mit einer eingebauten, wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die CyberPi mit Strom versorgen kann. Mit den Multifunktions-, Servo- und Motorports kann es Motoren, Servos und LED-Streifen betreiben.
Erfahren Sie mehr über mBot2 Shield >

mBuild-Module
Klein im Format, aber hochintelligent in der Funktion. mBuild-Module sind mit fast allen gängigen Open-Source-Hardware kompatibel und einfach zu bedienen.
Erfahren Sie mehr über mBuild >

Mechanische Teile
Haltbare Baukomponenten wie Chassis, Räder, Achsen und Zahnräder sowie Verbinder. Diese Teile können weiter mit lasergefertigten Holzzubehörteilen kombiniert werden, um einen personalisierten Roboter zu erstellen!
Erfahren Sie mehr über mBot2 >

Programming Software
mBlock5 ist eine leistungsstarke, aber benutzerfreundliche visuelle Programmier-Software. Mit seiner Drag-and-Drop-Oberfläche können Sie komplexe Programme einfach erstellen, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben.
Erfahren Sie mehr über mblock5 >

Windows
Mac
Linux
iOS
Android
Blockbasiertes Programmieren
Python
3D-Drucker
Laserschneider
LEGO-Steine
Warum mBot2?
Machen Sie Ihren mBot2 schlauer: Erkunden Sie mehr mBuild-Module
Schnelles und einfaches Prototyping
Mit digitalen Fertigungstools Ihre Vorstellungskraft ist die Grenze
mBot2 kann weiter in Hauptplatinen und Module zerlegt werden und nahtlos mit den Teilen kombiniert werden, die mit Laserschneidern oder 3D-Druckern hergestellt wurden.




Unterstützen Sie Sie vom ersten Moment an
Pick the right kit to get started

mBot2 Coding Kit

CyberPi Project-based Coding Kit

CyberPi Go Kit + Innovation Add-on Pack
Introduction
mBot2 Coding Kit contains everything to build a programmable robot from scratch. This robot has advanced robotics features such as line chasing, obstacle avoidance, etc. As well as AI-programmable features such as image recognition.
CyberPi Project-based Kit contains a CyberPi mainboard, a Pocket Shield, and well-combined wooden building parts and mBuild modules to make 3 projects: an Oscillating Fan, an Auto-Driving Car, and a Smart Trash Bin.
The CyberPi Go kit consists of a CyberPi mainboard and a Pocket Shield. Combined with mBuild modules from the Innovative Add-on Pack and structural parts made from cardboard, wooden boards, or 3D printers, it can be used to create a range of smart projects.
Main Board
CyberPi
CyberPi
CyberPi
Extension Board
mBot2 Shield
Pocket Shield
Pocket Shield
mBuild Modules
Quad RGB Sensor *1
Ultrasonic Sensor 2 *1
Encoder motor *1
Quad RGB Sensor *1
Multi-touch *1
Angle Sensor *1
Ranging Sensor *1
Ultrasonic Sensor *1
Multi-touch *1
Slider *1
Building Parts
Aluminum Chassis *1
Wooden Building Parts Pack *1
Cardboard Building Part *1
Aluminum Building Parts Pack *1
/
Accessories
180 Optical Encoder Motor *1
Wheel hub *1
Slick tyre *1
Mini wheel *1
LED Strip *1
Fan *1
TT Dual-Shaft Motor *1
9g Micro Servo (Metal Gear) *1
MS-1.5A Servo *1
TT Dual-Shaft Motor *1
LED Strip *1
Pack and Go

New Release
Engage the Entire Class!
Incorporate maker education theory into your program with the mBot2 Education Kit. It includes 6 mBot2 and storage, charging, and activity accessories to provide everything you need to teach in your makerspace. [text TBD, will be related to the upcoming event]

mBot2 trifft auf Laserschneider
Laserschneider werden typischerweise für die schnelle Prototypenerstellung von Designs in Makerspaces verwendet. Verwenden Sie die Hauptplatine von mBot2 und die dazugehörigen mBuild-Sensoren, um das Internet der Dinge (IoT) einfach in Prototypen für eine präzise kreative Anzeige zu integrieren. In diesem Projekt wird mBot2 in eine intelligente Box verwandelt, die eine Reihe erstaunlicher Aufgaben durchführen kann!
Schritt 1
Verwenden Sie einen Laserschneider, um Teile für die Box zu erstellen.

Schritt 1
Verwenden Sie einen Laserschneider, um Teile für die Box zu erstellen.
Schritt 2
Zerlegen Sie mBot2 in eine Hauptplatine und eine Reihe von mBuild-Modulen.
Schritt 2
Zerlegen Sie mBot2 in eine Hauptplatine und eine Reihe von mBuild-Modulen.

Schritt 3
Setzen Sie sie zusammen! Stellen Sie sicher, dass die Holzteile so positioniert sind, dass die Sensoren korrekt funktionieren.

Schritt 3
Setzen Sie sie zusammen! Stellen Sie sicher, dass die Holzteile so positioniert sind, dass die Sensoren korrekt funktionieren.
Schritt 4
Endgültige Feinabstimmung und Vorbereitung für die Präsentation.
Schritt 4
Endgültige Feinabstimmung und Vorbereitung für die Präsentation.

mBot2 trifft auf 3D-Drucker
3D-Druck ist ein Wendepunkt für mBot2-Enthusiasten. Durch das Erstellen von benutzerdefinierten Teilen können Sie Ihren mBot2 wirklich personalisieren und seine Fähigkeiten über das ursprüngliche Design hinaus erweitern. In diesem Projekt wird mBot2 in einen Türsteher verwandelt, der durch einen automatisierten Prozess bestimmt, ob ein anderer mBot2 hindurchgelassen werden muss.
Schritt 1
Verwenden Sie einen 3D-Drucker, um Stützen zu erstellen, die einen Servo halten. Schüler müssen Details wie Verkabelung, Befestigung und ausreichend Platz berücksichtigen, damit die Teile des Servos, die daran befestigt sind, sich bewegen können.

Schritt 1
Verwenden Sie einen 3D-Drucker, um Stützen zu erstellen, die einen Servo halten. Schüler müssen Details wie Verkabelung, Befestigung und ausreichend Platz berücksichtigen, damit die Teile des Servos, die daran befestigt sind, sich bewegen können.
Schritt 2
Verwenden Sie ein Kabel, um Servos mit dem Servoport des mBot2 Shields zu verbinden.
Schritt 2
Verwenden Sie ein Kabel, um Servos mit dem Servoport des mBot2 Shields zu verbinden.

Schritt 3
Bewegen Sie den Server, indem Sie ein Programm schreiben. Wenn das Programm erfolgreich ausgeführt wird, wird der entsprechende Text auf dem Display von CyberPi angezeigt.

Schritt 3
Bewegen Sie den Server, indem Sie ein Programm schreiben. Wenn das Programm erfolgreich ausgeführt wird, wird der entsprechende Text auf dem Display von CyberPi angezeigt.
Schritt 4
Testen Sie das gesamte Programm.
Schritt 4
Testen Sie das gesamte Programm.
