Lasergravur auf Edelstahl: Der ultimative Leitfaden
Edelstahl ist ein hartes Material, weshalb viele Menschen daran zweifeln, ob es mit einem Lasergraviergerät bearbeitet werden kann. Doch die Laserstrahlen sind stark genug, um dieses Material zu gravieren.

In diesem Artikel
- Wie funktioniert die Lasergravur auf Edelstahl?
- Welche Laser eignen sich zur Gravur von Edelstahl?
- Wie graviert man Edelstahl mit einem Laser?
- Projektideen für Lasergravuren auf Edelstahl
- Bester Lasergravierer für Edelstahlgravur
- 5 beste Praktiken für die Lasergravur von Edelstahl
Wie funktioniert die Lasergravur auf Edelstahl?
Lasergravierer nutzen die durch den Laserstrahl erzeugte hohe Hitze, um einen Teil der Edelstahloberfläche zu verdampfen und so eine Markierung zu erzeugen. Der gesamte Gravurprozess wird durch Software gesteuert. Ein Design wird importiert, um die Bewegung des Laserstrahls über das Material zu führen. Dies gewährleistet eine hohe Präzision.
Laserätzung auf Edelstahl
Wenn du jedoch einen Lasergravierer mit geringer Leistung verwendest, ist die Gravur nicht sehr tief. Das liegt daran, dass die Temperatur lediglich die Oberfläche des Edelstahls schmilzt, aber nicht verdampft. Dies nennt man Laserätzung.
Farbige Lasergravur auf Edelstahl
Ein leistungsstarker Laser kann auch farbige Gravuren auf bestimmten Metallen wie Edelstahl erzeugen. Üblicherweise sieht man schwarze Markierungen auf Metall, doch wenn der Laser stark genug ist und das Material oxidieren kann, entsteht eine farbige Ätzung, die das Ergebnis optisch aufwertet.

Welche Laser eignen sich zur Gravur von Edelstahl?
Es ist wichtig, den richtigen Lasertyp für die Edelstahlgravur zu kennen, bevor du eine Maschine kaufst. Es gibt verschiedene Arten von Lasergraviermaschinen.
Lasergravierer, die Edelstahl gravieren können, sind:
- Faserlaser
- Diodenlaser
- CO₂-Laser
- Infrarotlaser
Faserlasergravierer
Faserlaser sind die am besten geeigneten Lasertypen für Metallgravuren, einschließlich Edelstahl.

Gängige Faserlaser haben Wellenlängen von 780 nm bis 2200 nm. Diese werden von Metallen wie Edelstahl gut absorbiert, weshalb das Material leicht graviert oder geätzt werden kann.
Die optische Leistung von Faserlasern reicht je nach Anwendung von 20 W bis zu mehreren Tausend Watt. Manche Laser können sogar Metall schneiden. Für die Edelstahlgravur reichen jedoch bereits kleinere Faserlaser mit 20–100 W aus.
Die Gravurergebnisse eines Faserlasers sind hervorragend. Bereits mit einem einzigen Durchgang entsteht eine klare und tiefgehende Gravur – besser als bei anderen Lasertypen.
Diodenlasergravierer
Ein Diodenlaser ist nicht so leistungsstark wie ein Faserlaser, kann aber trotzdem Edelstahl ätzen.
Es handelt sich meist um einen blauen Laser mit einer Wellenlänge von 450–455 nm. Diese Wellenlänge wird ebenfalls vom Edelstahl absorbiert. Bei einem Laser mit geringer Leistung sind möglicherweise mehrere Durchgänge oder die Verwendung eines Markiersprays erforderlich, um ein dunkleres Gravurergebnis zu erzielen.

XTOOL S1
Diodenlasergravierer für Edelstahl
Bester geschlossener Diodenlaser. Sicher für den Heimgebrauch. Ideale Wahl für DIY- und Geschäftsprojekte.
Mehr erfahrenCO₂-Lasergravierer
CO₂-Laser eignen sich hervorragend zum Schneiden und Gravieren von Nichtmetallen, können aber auch beschichtete oder plattierte Metalle gravieren. Für die Gravur von Edelstahl muss vor dem Gravieren eine Beschichtung aufgetragen werden.
Infrarotlasergravierer
Infrarotlaser (IR-Laser) sind eine weitere Möglichkeit zur Gravur von Edelstahl und anderen Metallen. Gängige IR-Laser sind diodengepumpte Festkörperlaser mit einer Wellenlänge von 1064 nm, was im Infrarotbereich liegt – daher der Name.
Diese Laser werden hauptsächlich zur Gravur von Metallen wie Gold, Silber, Platin, Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Titan verwendet. Darüber hinaus eignen sie sich auch hervorragend für die Gravur von Kunststoffen.


XTOOL F1
Dioden- und Infrarot-Lasergravierer
Bester tragbarer Lasergravierer für Edelstahl. Gravurgeschwindigkeit bis zu 4.000 mm/s. Perfekt für Projekte unterwegs.
Mehr erfahrenWie graviert man Edelstahl mit einem Laser?
Die Lasergravur ist eine hochwertige, präzise und effiziente Methode zur Gravur von Edelstahl. Sie ermöglicht dir die Erstellung komplexer Designs und dauerhafter Markierungen auf verschiedenen Edelstahlobjekten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Gravur mit einem Diodenlaser.
1. Wähle die richtige Lasergravurmaschine
Wie bereits erwähnt, kann Edelstahl mit bestimmten Lasertypen graviert werden. Für die Gravur von Edelstahl ist ein Faserlaser die beste Wahl. Alternativ kann ein Diodenlaser als kostengünstigere Option verwendet werden.
2. Bereite die Edelstahloberfläche vor
Achte darauf, dass die Oberfläche sauber und frei von Staub, Fett oder Öl ist. Du kannst ein spezielles Lasermarkierspray oder Klebeband verwenden, um den Kontrast und die Qualität der Markierung zu verbessern.
3. Bereite dein Design vor
Dein Gravurdesign kann von einfachem Text bis zu komplexen Bildern reichen. Du kannst beliebige Vektor- oder Rastergrafiksoftware wie CorelDraw, Illustrator oder Photoshop verwenden, um deine Design-Datei zu erstellen. Speichere sie in einem mit deiner Lasermaschine kompatiblen Format, z. B. DXF, AI, PDF oder JPG.
4. Richtiges Einstellen der Gravurparameter
Importiere dein Design und passe die Größe an das Edelstahlobjekt an.
Je nach Modell und Software deiner Maschine musst du Leistung, Geschwindigkeit, Frequenz und Fokus des Laserstrahls einstellen. Verwende ein Teststück, um die optimale Kombination der Parameter für das gewünschte Ergebnis zu finden.
Hier findest du die Gravureinstellungen für Edelstahl, wenn du eine xTool-Maschine verwendest.
5. Positioniere das Design
Nutze das Kamerasystem der Maschine oder die Rahmenvorschau, um dein Design präzise auf der Oberfläche zu platzieren.
6. Starte den Gravurvorgang
Drücke auf Start und beobachte, wie dein Design auf dem Edelstahl zum Leben erwacht.
Projektideen für Lasergravuren auf Edelstahl
Lasergravierte Edelstahlbecher/-tassen

Diese personalisierten Becher und Tassen werden gerne verschenkt. Selbst wenn du sie für dich oder deine Familie machst, ist es eine großartige Idee.
Edelstahlbecher sind im Handel erhältlich. Sobald du sie hast, lassen sie sich leicht mit einem Faserlaser, CO₂-Laser, Infrarotlaser oder Diodenlaser gravieren. Bei CO₂-Lasern muss jedoch ein Lasermarkierspray aufgetragen werden.
Lasergravierte Haustiermarken aus Edelstahl

Die Lasergravur ermöglicht eine dauerhafte und gut lesbare Kennzeichnung für deinen vierbeinigen Freund. Du kannst den Anhänger mit dem Namen des Tieres und deinen Kontaktdaten personalisieren.

XTOOL S1
Diodenlasergravierer für Edelstahl
Bester geschlossener Diodenlaser. Sicher für den Heimgebrauch. Ideale Wahl für DIY- und Geschäftsprojekte.
Mehr erfahrenLasergraviertes Foto auf Edelstahl

Die Gravur eines Fotos auf Edelstahl ist ebenfalls ein attraktives Kunstwerk. Du kannst ein Foto auf eine Edelstahlmarke gravieren – eine tolle Geschenkidee.
Achte darauf, dass das Edelstahlstück keine Kratzer oder Dellen aufweist. Es sollte vor der Gravur gründlich gereinigt werden.
Lasergravierte Edelstahl-Schlüsselanhänger

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Edelstahl-Schlüsselanhänger zu gravieren – z. B. mit einem Foto, Namen, Logo oder Zitat. Er eignet sich hervorragend als Geschenk. Auch für Unternehmen ist dies eine tolle Idee, um ihr Logo und ihre Kontaktdaten auf Edelstahlanhängern zu gravieren und an Kunden, Besucher oder Mitarbeiter zu verschenken.
Lasergravierte Edelstahlschilder

Ein Schild gehört in jedes Haus oder Büro. Edelstahlschilder sind wetterbeständig und können problemlos im Außenbereich eingesetzt werden. Neben Hausschildern kannst du auch Namensschilder für Türen oder Schreibtische gravieren.
Personalisierte gravierte Lesezeichen
Personalisierte Edelstahl-Lesezeichen sind tolle Geschenke für Bücherfreunde. Du kannst sie mit einem Datum, Namen, Foto oder Zitat gravieren.

Zum Schluss kannst du ein Band oder eine Quaste anbringen, um das Lesezeichen optisch aufzuwerten.
Gravierte Armbänder

Edelstahlarmbänder sind zeitlos und in verschiedenen Designs erhältlich – ideal für Männer, Frauen und Kinder. Mit Lasergravur lassen sich medizinische ID-Armbänder, Partner- oder Freundschaftsarmbänder personalisieren.
Messergravur

Ein einfaches Messer wird durch eine Lasergravur zu einem besonderen Geschenk. Du kannst es mit Initialen, Namen, Daten, Zitaten, Logos oder Bildern personalisieren.
Bester Lasergravierer für Edelstahlgravur
xTool F1 Ultra: Der beste kompakte Faserlasergravierer für Edelstahl
Der xTool F1 Ultra ist der weltweit erste Faser- und Diodenlaser, der speziell für die Tiefgravur von Metallen entwickelt wurde. Der 20W-Faserlaser ist so leistungsstark, dass er sogar Metall schneiden kann – bis zu etwa 0,3 mm Edelstahl.

Neben der Leistung ist Geschwindigkeit das größte Highlight des F1 Ultra. Wie sein Vorgänger F1 verfügt auch dieses Modell über Galvo-Technologie mit extrem hoher Geschwindigkeit. Eine Gravurgeschwindigkeit von 10.000 mm/s ist in der Industrie üblich – für Desktop-Laser ist das jedoch eine Premiere.
Besonders bei der Metallgravur glänzt der F1 Ultra. Er kann nicht nur flache, sondern auch gebogene und runde Oberflächen gravieren. Eine intelligente Kamera im Inneren passt den Laserfokus automatisch an das Material an und sorgt so für effiziente Gravuren.

Der F1 Ultra bietet die größte Arbeitsfläche seiner Klasse: Standardmäßig 220 × 220 mm, erweiterbar auf 220 × 500 mm mit automatischem Förderband.

Die intelligente Kamera im Arbeitsbereich erkennt automatisch die Dicke des Materials, stellt den Fokus ein und zeigt eine Vorschau des Gravurbereichs. Die XCS-Software schlägt passende Parameter vor – das macht die Gravur besonders einfach.

Wie alle xTool-Geräte ist auch der F1 Ultra auf Sicherheit ausgelegt. Das vollständig geschlossene Design mit Filterdeckel macht zusätzliche Schutzmaßnahmen überflüssig. Wird der Deckel geöffnet, stoppt der Laser automatisch. Die effektive Rauchabsaugung sorgt für ein sauberes Arbeitsumfeld – ideal auch für Ladenlokale.
xTool F1
Metalle absorbieren Infrarotstrahlen besonders gut – der xTool F1 ist deshalb perfekt für diese Aufgabe geeignet. Er kombiniert eine 10W-blaue Diode für Materialien wie Holz, Papier oder Leder mit einem 2W-Infrarotlaser speziell für farbige Gravuren auf Metall.
Die Klarheit der Gravur ist entscheidend – besonders bei hochwertigen Bildgravuren. Der F1 erreicht UHD-Qualität mit einer Genauigkeit von 0,00199 mm, dank fortschrittlicher Galvo-Technologie. Zudem ist er mit 4.000 mm/s der schnellste Diodenlaser auf dem Markt – vergleichbar mit industriellen Faserlasern.
Ein weiteres Highlight ist seine Mobilität: Das handliche Design und das Gewicht von nur 4,6 kg machen den F1 einfach transportierbar. Ideal für Messen und Vorführungen – und damit ein echter Kundenmagnet.

Der Arbeitsbereich beträgt 115 × 115 mm und lässt sich mit einem Erweiterungsmodul auf bis zu 400 mm vergrößern – ideal für kleine Metallobjekte wie Schlüsselanhänger, Tiermarken oder Metallkarten. Mit dem RA2 Pro-Zubehör lassen sich auch zylindrische Objekte wie Edelstahlbecher gravieren.
Die Bedienung des F1 ist kinderleicht: Material einlegen, Dicke eingeben – der Laser stellt sich automatisch ein. Zusätzlich gibt es einen Drehknopf zur manuellen Feinjustierung. Eine blaue Vorschau-Beleuchtung zeigt das Gravurmotiv in Echtzeit vor dem Start.
Sicherheit steht beim xTool F1 an oberster Stelle. Das vollständig geschlossene Design mit Filterdeckel schützt dich vor Rauch und Laserstahlen. Ein integrierter Abluftventilator leitet den Rauch sicher nach außen ab.
5 beste Praktiken für die Lasergravur von Edelstahl
Wenn du neu im Gravieren von Edelstahl mit einem Lasermaschine bist, solltest du dir diese Tipps und bewährten Methoden ansehen. Sie helfen dir dabei, perfekte Ergebnisse zu erzielen und erleichtern die Arbeit.
Reinige die Oberfläche
Die Reinigung der Edelstahloberfläche ist sehr wichtig – wird aber oft vernachlässigt. Staub, Fett und andere Partikel können den Laserstrahl behindern. Deshalb solltest du das Material vor dem Gravieren gründlich reinigen.
Die Reinigung ist einfach: Du brauchst Isopropylalkohol und ein weiches Tuch. Reibe damit die Metalloberfläche ab, dann ist sie bereit für die Gravur.
Fokus einstellen
Ohne optimale Fokuseinstellung erzielst du keine guten Ergebnisse. Der Laser kann nicht effektiv gravieren, wenn er nicht korrekt fokussiert ist. Der Kontrast ist schlechter, und du musst eventuell mehrere Durchgänge machen.
Stelle deshalb den Fokus immer zuerst ein, bevor du mit dem Gravieren beginnst. Das ist bei jedem Material unerlässlich.
Leistungs- und Geschwindigkeitstest
Du kannst nicht einfach raten, welche Leistung und Geschwindigkeit du für ein bestimmtes Objekt oder Material brauchst. Deshalb solltest du einen Test durchführen, um die beste Kombination zu ermitteln.
Für Edelstahl empfiehlt es sich, mit hoher Leistung und niedriger Geschwindigkeit zu gravieren – das sorgt für besseren Kontrast. Mit einem Test findest du die ideale Einstellung.
Einige Lasergravierer erzeugen bei unterschiedlichen Einstellungen sogar verschiedene Farben. Mit dem Test findest du die genauen Parameter für den gewünschten Farbeffekt.
Laser-Markierungsspray verwenden
Laser-Markierungsspray ist nötig, wenn du einen CO₂-Lasergravierer verwendest. Es spart dir außerdem mehrere Durchgänge bei schwächeren Diodenlasern.
Das Spray lässt sich nach dem Gravieren leicht entfernen – mit Wasser und einem Tuch. Du musst dir also keine Sorgen machen.