Lasergravur auf Metall: Der ultimative Leitfaden
Die Lasergravur auf Metall ist eine hochmoderne Technik, die unsere Gestaltung von Metall neu definiert. Diese Methode ist nicht nur für Unternehmen gedacht; auch Privatpersonen nutzen sie, um personalisierten Metallschmuck und andere nützliche Ziergegenstände herzustellen.

In diesem umfassenden Leitfaden betrachten wir die Lasergravur auf Metall im Detail und zeigen, welche Lasertypen und Metalle sich dafür eignen. Außerdem teilen wir einige Gravurideen, um deine Kreativität zu fördern.
In diesem Artikel
- Wie funktioniert die Lasergravur auf Metall?
- Welche Metalle können lasergraviert werden?
- Welche Arten von Lasern können Metall gravieren?
- Beste Lasergravierer für Metallgravur
- Wie graviert man Metall mit einem Laser?
- Ideen für Lasergravur auf Metall
- Häufig gestellte Fragen zur Lasergravur auf Metall
- Fazit
Wie funktioniert die Lasergravur auf Metall?
Das Herzstück des Prozesses ist ein Laser – ein intensiver Lichtstrahl, der stark genug ist, Metall von der Oberfläche abzutragen. Wenn der Laser auf die Metalloberfläche trifft, wird er vom Metall absorbiert. Das Material wird dadurch verdampft, wodurch eine Gravur auf der Oberfläche entsteht.
Chemisch gesehen nennt man diesen Vorgang Sublimation, da das Metall direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht.
Die Intensität (Leistung) des Laserstrahls ist variabel und wird durch die Software des Lasergravierers gesteuert. Die Intensität wird je nach Designanforderungen angepasst. Der Laser trifft mit höherer Intensität auf Bereiche, bei denen eine tiefere Gravur erreicht werden soll.
Bei einigen Metallen treten nach der Gravur lebendige Farben auf. Die Farblasergavur ist das Ergebnis einer Reaktion zwischen der Schutzschicht (Oxidschicht), wie z. B. bei Edelstahl, und dem Laserstrahl. Die Farben variieren je nach Metallart, Geschwindigkeit und Laserleistung. Bei unbehandelten oder reinen Metallen treten diese Effekte möglicherweise nicht auf.

Welche Metalle können lasergraviert werden?
Einige Beispiele für Metalle, die lasergraviert werden können, sind:
1. Edelstahl

Edelstahl ist heutzutage eine der bevorzugten Optionen. Er wird zur Herstellung von Flaschen, Küchenutensilien, Werkzeugen, chirurgischen Instrumenten und vielem mehr verwendet. All diese Dinge können mit einer Lasergravurmaschine graviert oder geätzt werden. Edelstahl kann mit einem Diodenlaser, IR-Laser oder CO₂-Laser geätzt werden. Für die Gravur von Edelstahl benötigst du jedoch einen Faserlasergravierer.

XTOOL F1
Dualer Infrarot- und Diodenlasergravierer für Metall
Schnellster tragbarer Lasergravierer für Metall mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4000 mm/s.
Mehr erfahren2. Stahl
Es besteht kein Zweifel über die Verwendung von Stahl in unserem täglichen Leben. Er wird zur Herstellung unzähliger Produkte verwendet. Stahl kann ebenfalls lasergraviert oder geätzt werden. Dauerhafte Markierungen werden meist zur Identifikation von Hersteller oder Bauteil angebracht.
3. Aluminium

Aluminium ist ein weiteres gängiges Metall zur Herstellung verschiedenster Alltagsgegenstände, wie Küchenutensilien, Visitenkarten, Elektronikprodukte usw. Es kann zur Personalisierung oder Kennzeichnung graviert werden. VERWANDT: Der ultimative Leitfaden zur Aluminium-Lasergravur
4. Titan
Titan ist ein weiteres nützliches Metall für Schmuck, Prothesen, chirurgische Instrumente, Flugzeuge und viele andere Dinge. Meistens wird es zur Kennzeichnung oder Personalisierung lasergraviert. Beispielsweise können Prothesen mit einer speziellen Identifikationsnummer oder Bewertung versehen werden.
5. Kupfer und Messing

Lasergravurmaschinen können auch Kupfer gravieren oder ätzen. Kupfermünzen und andere Produkte können so behandelt werden.
6. Gold

Schmuckstücke, Pokale und Medaillen aus Gold können mit einer Lasergravurmaschine graviert oder geätzt werden. Schmuck wird zur Personalisierung oder zum Verschenken graviert, während Medaillen und Pokale zwingend graviert werden müssen.
7. Silber

Ähnlich wie Gold kann auch Silber mit einem Lasergravierer graviert oder geätzt werden. Dies wird bei wertvollem Schmuck, Pokalen, Medaillen usw. durchgeführt.
Welche Arten von Lasern können Metall gravieren?
Schauen wir uns die vier Haupttypen von Lasergravierern an, die Metall gravieren können: Faserlaser, CO₂-Laser, Diodenlaser und Infrarotlaser.
1. Faserlasergravierer
Faserlasergravierer gelten als die besten Lasergravierer für Metall, da sie jedes Metall gravieren und tiefe Markierungen erzeugen können. Faserlaser sind für vielfältige Anwendungen konzipiert, einschließlich Metallschneiden und -reinigung.
2. CO₂-Lasergravierer
Der von CO₂-Lasern ausgestrahlte Laser liegt im Infrarotspektrum mit einer Wellenlänge von etwa 10,6 Mikrometern, wodurch er sich für die Bearbeitung nichtmetallischer Materialien und einiger beschichteter Metalle eignet.
3. Diodenlasergravierer
Diodenlasergravierer können Edelstahl und einige beschichtete Metalle gravieren und sind im Vergleich zu Faser- und CO₂-Lasern eine günstigere Option.
4. Infrarotlasergravierer
Infrarotlasergravierer arbeiten mit einer Wellenlänge im Infrarotbereich und eignen sich für bestimmte Materialien wie Metalle und Kunststoffe. Mit einer typischen Wellenlänge von 1064 nm werden diese Laser von Metall- und Kunststoffoberflächen gut absorbiert, was außergewöhnliche Gravurergebnisse liefert.

XTOOL F1
Dualer Infrarot- und Diodenlasergravierer
Schnellster tragbarer Lasergravierer für Metall mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4000 mm/s.
Mehr erfahrenBeste Lasergravierer für Metallgravur
Metall absorbiert Laserstrahlen mit einer Wellenlänge im Infrarotbereich. Daher empfehlen wir für die Gravur von Metallen zwei Optionen: Faserlaser und Infrarotlaser.
xTool F1: Bester Infrarotlasergravierer für Metall
Der xTool F1 ist wahrscheinlich der leichteste Lasergravierer auf dem Markt; er wiegt nur 4,6 kg. Hinzu kommt das handliche Design, das ihn extrem transportabel macht – perfekt für spontane Metallgravuren auf Kunsthandwerksmärkten.




Ein weiteres besonderes Merkmal, das anderen Gravierern auf dem Markt fehlt: ein Dual-Lasermodul mit einem 10-Watt-Diodenlaser und einem 2-Watt-Infrarotlaser, das je nach Gravurauftrag automatisch umschaltet.
Der Infrarotlaser ist für Metalle und Kunststoffe vorgesehen, während der Diodenlaser für gängige Materialien wie Glas, Acryl, Holz, Karton und Leder geeignet ist. Dieses Duo macht es möglich, über 300 Materialien zu gravieren – ein Traumgerät für Bastler und kleine Unternehmen. Farblasurgravur auf Metallen wie Edelstahl ist problemlos möglich.
Mit dem F1 ist das Gravieren von Metallen eine Sache von Sekunden. Seine Gravurgeschwindigkeit von 4000 mm/s ist für Desktop-Laser außergewöhnlich – dank der Galvo-Technologie.
Der F1 ist eine kompakte Maschine, entsprechend ist der Arbeitsbereich gestaltet. Die Arbeitsfläche von 115 × 115 mm ist ideal zum Gravieren von Metallschmuck. Eine Erweiterung ist ebenfalls verfügbar, die den Arbeitsbereich auf 400 × 115 mm vergrößert.

Für alle, die Edelstahlbecher, Ringe oder Metallbehälter gravieren möchten, ist eine Rotationsvorrichtung vorgesehen.
Die Bedienung des xTool F1 ist kinderleicht. Du gibst die Materialdicke in der Steuerungssoftware ein und der Laserfokus passt sich automatisch an. Ein manueller Drehknopf ist ebenfalls vorhanden für manuelle Anpassungen. Außerdem zeigt die Vorschaufunktion mit blauem Licht exakt die Gravurfläche und das Ergebnis auf der Oberfläche an.

Die Sicherheit ist erstklassig. Die Maschine ist vollständig geschlossen und mit einem laserfilternden Deckel ausgestattet, der alle Dämpfe und den Laserstrahl einschließt. Die Entlüftung erfolgt über einen integrierten Ventilator.
Softwareseitig ist es kompatibel mit dem beliebten Lightburn und dem benutzerfreundlichen xTool Creative Space (XCS). XCS funktioniert auf den meisten Betriebssystemen (Windows, MacOS, iPadOS, IOS, Android) und bietet die Möglichkeit, Designs mit KI zu erstellen.
xTool F1 Ultra: Bester Faserlasergravierer für Metall
Der xTool F1 Ultra, der Nachfolger des F1, ist ein einzigartiger Faserlaser auf dem Markt. Es ist die weltweit erste Maschine mit einem 20-Watt-Faserlaser und einem 20-Watt-Diodenlaser in Kombination. Der 20-Watt-Faserlaser eignet sich nicht nur hervorragend für tiefe Gravuren in Metallen, sondern kann sie auch schneiden.

Der F1 Ultra verwendet Faser als Verstärkungsmedium und Galvo-Lasertechnologie und ist damit der schnellste Desktop-Gravierer auf dem Markt. Mit einer Gravurgeschwindigkeit von 10.000 mm/s ist das für eine Desktop-Maschine wirklich beispiellos.
Im Gegensatz zu typischen Galvo-Lasergravierern, die zwar schnell und intelligent, aber sperrig sind, bietet der F1 Ultra trotz seiner Kompaktheit einen großen Arbeitsbereich. Der Grundarbeitsbereich beträgt 220 × 220 mm, der sich mit einem automatischen Förderband auf 220 × 500 mm erweitern lässt.

Der F1 Ultra ist eine All-in-One-Gravurlösung und kann flache, gebogene und runde Oberflächen bearbeiten. Die intelligente Kamera passt den Fokus automatisch an das Oberflächenprofil an, sodass Gravuren auf gebogenen Flächen genauso präzise sind wie auf flachen.

Sicherheit steht beim F1 Ultra an oberster Stelle. Er ist vollständig geschlossen und mit einem laserfilternden Deckel ausgestattet, der schädliche Strahlen blockiert. Der Deckel ist intelligent – er stoppt den Laser automatisch, wenn du ihn während des Betriebs öffnest. Zudem sorgt ein effizientes Rauchabzugssystem für einen sauberen Betrieb.
Die Bedienung des F1 Ultra ist mit xTools Creative Space (XCS) ganz einfach. Lege einfach das Metall ein und die Kamera zeigt eine Vorschau der Oberfläche. Positioniere dein Design, und die intelligente Kamera misst automatisch die Materialdicke und schlägt voreingestellte Schnittparameter vor, die du anpassen kannst.
Der F1 Ultra verfügt zudem über ein integriertes Touchscreen-Bedienfeld mit 7 GB Speicher. Du kannst Projekte speichern und Materialien direkt verarbeiten – ganz ohne externen Computer.
Wie graviert man Metall mit einem Laser?
Schritt 1: Die Metalloberfläche vorbereiten
Reinige die Metalloberfläche gründlich, um Schmutz oder Fett zu entfernen. So wird ein reibungsloser Gravurprozess gewährleistet und das Endergebnis ist klar und präzise.
Schritt 2: Das Metallstück in den Lasergravierer einlegen
Platziere das Metallstück auf dem Arbeitstisch des Gravierers.
Schritt 3: Das Design erstellen oder importieren
Erstelle dein Design mithilfe der Lasergravur-Software oder importiere eine vorhandene Bild- oder Textdatei. Achte darauf, dass das Design passend zum Metallobjekt skaliert und positioniert ist.

Schritt 4: Fokus und Gravureinstellungen anpassen
Stelle den Fokus des Laserkopfs ein. Danach passe die Einstellungen des Lasergravierers entsprechend dem Metall an, mit dem du arbeitest. Dazu gehören die Auswahl der passenden Leistung und Geschwindigkeit.
Schritt 5: Den Gravurvorgang starten
Nutze die Vorschaufunktion des Gravierers, um die Platzierung des Designs auf der Metalloberfläche zu überprüfen. Nimm ggf. Anpassungen vor, um Fehler und Materialverschwendung zu vermeiden.
Wenn du mit dem Design und den Einstellungen zufrieden bist, starte den Gravurprozess. Überwache den Vorgang, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.
Schritt 6: Das gravierte Metall reinigen
Entferne Rückstände aus dem Gravurbereich mit einer weichen Bürste oder einem Tuch.
Ideen für Lasergravur auf Metall
Lasergravurmaschinen haben eine Welt voller Möglichkeiten zur Personalisierung und Anpassung in verschiedenen Branchen eröffnet. Hier sind einige kreative Projekte, die die Vielseitigkeit der Metallgravur zeigen:
Individuell gravierter Schmuck

Die Lasergravur verleiht Schmuckstücken wie Ringen, Armbändern, Halsketten und Anhängern eine persönliche Note. Von Initialen und Namen bis hin zu filigranen Designs – individuell gravierter Schmuck ist ein einzigartiges und unvergessliches Geschenk oder Erinnerungsstück.

XTOOL F1
Dualer Infrarot- und Diodenlasergravierer für Metall
Schnellster tragbarer Lasergravierer für Metall mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4000 mm/s.
Mehr erfahrenGravierte Metall-Haustiermarken

Sorge für die Sicherheit und Identifikation deines Haustiers mit lasergravierten Metallmarken. Diese Marken können den Namen deines Haustiers, deine Kontaktdaten und sogar ein kleines Design enthalten – so kann dein Tier im Falle eines Verlusts leichter zu dir zurückgebracht werden.
Graviertes Visitenkartenetui aus Metall

Ein graviertes Visitenkartenetui aus Metall ist eine stilvolle und professionelle Möglichkeit, deine Visitenkarten aufzubewahren und zu präsentieren. Du kannst dein Etui mithilfe eines Lasergravierers mit deinem Namen, Logo oder einem beliebigen Design individuell gestalten. Ein graviertes Visitenkartenetui ist auch eine tolle Geschenkidee – für dich selbst oder jemanden, der einen bleibenden Eindruck hinterlassen möchte.
Gravierte Metall-Gepäckanhänger

Reise stilvoll und mach dein Gepäck leicht erkennbar mit lasergravierten Metall-Gepäckanhängern. Gib deinen Namen, deine Adresse und Kontaktdaten an, um eine sichere Rückgabe zu ermöglichen, falls dein Gepäck verloren geht.
Gravierte Metall-Plektren

Für Musiker und Musikliebhaber sind lasergravierte Metall-Plektren ausgezeichnete personalisierte Geschenke oder Werbegeschenke. Gestalte sie mit Namen, Initialen, Band-Logos oder individuellen Designs – so entstehen erinnerungswürdige und funktionale Andenken.
Gravierte Metallschlüsselanhänger

Personalisierte Metallschlüsselanhänger sind sowohl praktische als auch stilvolle Accessoires. Graviere sie mit Namen, Initialen, Logos oder individuellen Designs, um durchdachte Geschenke oder Werbeartikel für dein Unternehmen zu gestalten.
Gravierte Metallschilder
Langlebig und wetterfest – lasergravierte Metallschilder eignen sich ideal für den Innen- und Außenbereich. Sie lassen sich mit Firmennamen, Wegweisern oder dekorativen Designs individuell gestalten und sorgen für eine professionelle und dauerhafte Präsentation.
Häufig gestellte Fragen zur Lasergravur auf Metall
Kann ein Diodenlaser Metall gravieren?
Ein Diodenlaser kann zum Markieren von Edelstahl und beschichtetem Metall verwendet werden.
Kann ein CO₂-Laser Metall gravieren?
CO₂-Laser können zum Markieren beschichteter Metallteile verwendet werden. Bei unbehandelten Metallen wird der Laserstrahl aufgrund seiner Wellenlänge meist reflektiert, was ihn für direkte Gravuren auf Metall weniger geeignet macht.
Welches Metall eignet sich am besten für die Lasergravur?
Aluminium gilt als das beste Metall für die Lasergravur. Es hat vergleichsweise niedrige Schmelz- und Verdampfungspunkte und kann die Laserenergie daher besser aufnehmen und schneller verdampfen als andere Metalle.
Rostet lasergraviertes Metall?
Lasergravur kann bei Metallen wie Edelstahl zu Rost führen, wenn dabei die schützende Chromoxidschicht entfernt wird. Mit sorgfältig eingestellten Parametern lässt sich das jedoch vermeiden. Zusätzlich kann nach der Gravur eine Rostschutzbeschichtung aufgetragen werden.
Ist die Lasergravur auf Metall dauerhaft?
Die Lasergravur hinterlässt eine dauerhafte und beständige Markierung auf Metalloberflächen. Auch wenn Metall mit der Zeit abgenutzt wird, bleibt die Gravur sichtbar, da der Laser die Oberfläche des Metalls dauerhaft verändert.
Was ist der Unterschied zwischen Lasergravur, Laserätzung und Lasermarkierung bei Metall?
Beim Markieren von Metall gibt es drei Hauptmethoden: Lasergravur, Laserätzung und Lasermarkierung. Anfänger sind oft verwirrt, da diese Begriffe häufig synonym verwendet werden.
Lasergravur auf Metall
Bei der Lasergravur wird ein leistungsstarker Laserstrahl verwendet, um die Temperatur der Metalloberfläche über den Siedepunkt zu erhöhen, wodurch das Material im Prozess der Sublimation direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht. Wenn das Oberflächenmaterial verdampft, entsteht eine Vertiefung – eine tiefe, sichtbare Gravur mit fühlbarer 3D-Struktur.
Metalle haben aufgrund ihrer dicht gepackten Moleküle hohe Siedepunkte – ihre Schmelztemperaturen liegen oft über 1000 °C, die Siedepunkte sogar über 4000 °C. Zur Gravur von Metall ist eine leistungsstarke Lasergravurmaschine erforderlich, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. Solche Maschinen verwenden Hochenergieimpulse, um die Temperatur des Metalls schnell zu erhöhen.
Im Gegensatz dazu haben Lasergravierer mit kontinuierlicher, niederenergetischer Welle nicht genug Spitzenleistung, um Metall zu gravieren – sie eignen sich jedoch für Laserätzung oder -markierung.
Laserätzung von Metall
Die Laserätzung unterscheidet sich von der Gravur dadurch, dass das Metall nicht verdampft wird. Stattdessen wird die Mikro-Oberfläche geschmolzen, was zur Oxidation und Farbveränderung führt. Metall kann mit Lasergravierern geringer Leistung (5–15 W) geätzt werden.
Lasermarkierung von Metall
Die Lasermarkierung ähnelt der Lasergravur, da sie dauerhafte Markierungen auf der Metalloberfläche erzeugt. Einige Fachleute unterscheiden jedoch zwischen beiden Verfahren anhand der Eindringtiefe. Bei der Lasermarkierung ist die Eindringtiefe nicht so groß wie bei der Gravur.
Fazit
Die Lasergravur auf Metall eröffnet sowohl Unternehmen als auch Hobbyanwendern und Künstlern eine Welt voller Möglichkeiten. Dank der Fähigkeit, filigrane Designs, dauerhafte Markierungen und personalisierte Artikel zu erstellen, sind Metall-Lasergravierer zu einem unverzichtbaren Werkzeug in vielen Branchen geworden. Wenn du die verschiedenen Arten von Lasergravierern – wie Faser-, CO₂-, Dioden- und Infrarotlaser – verstehst, kannst du die passende Maschine für deine spezifischen Anforderungen und Anwendungen auswählen.