Sublimationsdruck: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger
Vollfarbige T-Shirts, fotografische Designs, die in Stoffe eingebettet sind, und lebendige Tassen – die Sublimation ist die Drucktechnik hinter diesen auffälligen Artikeln.

Ursprünglich wurde die Sublimation in den 1950er-Jahren für Textilien eingeführt, doch ihre Vielseitigkeit hat sich auf Metalle, Keramik und andere Materialien ausgeweitet. Heute ist der Sublimationsdruck eine bekannte Methode zur Herstellung personalisierter, hochwertiger Artikel.
Dieser Artikel erklärt den Sublimationsdruck und beschreibt die Werkzeuge und Geräte, die für den Prozess benötigt werden. Außerdem werden die Anwendungen des Sublimationsdrucks untersucht und das Verfahren mit anderen Druckmethoden verglichen.
In This Article
- What is Sublimation Printing?
- How Does Sublimation Printing Work?
- Equipment and Materials Needed
- Step-By-Step Sublimation Printing Process
- What Can You Sublimate On?
- Pros and Cons of Sublimation Printing
- Sublimation Printing vs. Other Printing Methods
- FAQs of Sublimation Printing
- Conclusion
Was ist Sublimationsdruck?
Die Sublimation ist ein digitales Druckverfahren, um leuchtende, realistische Bilder in Vollfarbe auf verschiedene Materialien aufzubringen, insbesondere auf synthetische, polyesterbasierte Stoffe.
Im Gegensatz zu traditionellen Drucktechniken (wie Siebdruck), bei denen die Tinte auf die Oberfläche eines Materials aufgetragen wird, wird der Sublimationsfarbstoff Teil des Materials selbst. Das führt zu einem langlebigen, hochwertigen Druck, der weder reißt noch mit der Zeit verblasst.
Wie funktioniert der Sublimationsdruck?
Der Sublimationsdruck leitet sich vom chemischen Prozess der „Sublimation“ ab, bei dem eine Substanz direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht, ohne den flüssigen Zustand zu durchlaufen.
Sublimationstinten verhalten sich gleich: Beim Erhitzen werden sie gasförmig und verbinden sich mit Polyesterstoffen oder polymerbeschichteten Oberflächen.
Hier ist ein kurzer Ablauf, wie der Sublimationsdruckprozess abläuft:
Gestalte → Drucke auf Sublimationspapier → Presse mit Hitze → Brenne das Motivein

Ausrüstung und Materialien, die du benötigst
Für die Sublimation brauchst du mehrere Materialien:
Sublimationstinte
Sublimationstinte ist eine farbstoffbasierte Tinte, die sich beim Erhitzen direkt von fest zu gasförmig verwandelt. Dieses Gas dringt in die Oberfläche des Trägermaterials ein und verfestigt sich, wodurch die Tinte im Material eingebettet wird.
Sublimationstinte gibt es in denselben vier Farben wie normale Drucktinten: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Diese vier Farben erzeugen realistische Bilder über das gesamte Farbspektrum. Du bekommst die Tinten in Flaschen oder Patronen, die in den Drucker eingesetzt werden.
Sublimationsdrucker
Es ist ein spezieller Tintenstrahldrucker, der Sublimationstinten verarbeiten kann. Er verfügt über einen Micro-Piezo-Druckkopf, der die Abgabe von gasförmigem Farbstoff ermöglicht.
Anders als herkömmliche Tintenstrahl- oder Laserdrucker, die Tinte bzw. Toner nur auf die Oberfläche aufbringen, nutzen Sublimationsdrucker piezoelektrische Elemente, um Tinte äußerst präzise auszustoßen. Wenn du einen Drucker suchst, nimm Epson – ein Pionier dieser Drucktechnologie.
Sublimationspapier
Sublimations- bzw. Hitzetransferpapier ist ein beschichtetes Papier, das Farbstofftinten vorübergehend hält, bevor sie auf den Träger übertragen werden. Die Beschichtung (Mischung aus Bindemittel und Silica) hält das Motiv nach dem Druck und gibt es unter Hitze und Druck wieder frei.
Sublimationsdruck funktioniert nur auf hellen Polyesterstoffen und polyesterbeschichteten Materialien. Für dunkle oder Baumwollstoffe verwendest du eine Basisschicht aus Sublimationsvinyl zusammen mit Sublimationspapier.
Heißpresse
Eine Heißpresse ist eine Maschine, die Wärme und Druck anwendet, um die Sublimationstinte vom Papier auf das Trägermaterial zu übertragen. Sie ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Flachpressen werden häufig für T-Shirts und andere Kleidungsstücke verwendet. Für Tassen und zylindrische Objekte gibt es auch spezielle Tassenpressen.
Wenn du eine zuverlässige Presse suchst, könnte die xTool Heat Press genau das Richtige für dich sein. Anders als die üblichen, sperrigen Heißpressen ist diese kompakte Option ideal für DIY-Projekte und kleine Unternehmen.

Die xTool Heat Press gibt es in zwei Varianten: eine Standard-Smartpresse für größere Projekte und eine Mini-Presse für kleinere Gegenstände wie Kappen. Sie ist tragbar und kann allein oder mit einem Halter verwendet werden, ähnlich wie herkömmliche Heißpressen. Mit der kabellosen Steuerung kannst du die Temperatur einfach zwischen 100 °C und 205 °C sowie die Zeit zwischen 1 und 600 Sekunden einstellen.
Die xTool Heat Press ist nicht auf Sublimation beschränkt – sie funktioniert perfekt für alle Arten des Wärmetransferdrucks, einschließlich HTV, DTF und siebgedruckter Transfers.
Trägermaterial
Das Trägermaterial ist das Material, auf das du dein Motiv überträgst. Es muss aus Polyester bestehen oder mit einem Polymer beschichtet sein, damit es Sublimationstinte annimmt. Häufige Trägermaterialien sind:
- Polyesterstoffe (für Kleidung)
- Polymerbeschichtete Keramik (für Tassen und Untersetzer)
- Metall, Holz und Glas (sublimationsbeschichtet)
Designsoftware
Um realistische, farbige Bilder zu erstellen, brauchst du eine Grafikdesign-Software. Für Text- oder Logodesigns kannst du Adobe Illustrator verwenden. Für hochwertige Fotos ist Photoshop eine hervorragende Wahl. Anfänger können mit der Online-Software Canva starten.
Schritt-für-Schritt-Sublimationsdruckprozess
Mit den Werkzeugen und Materialien in der Hand folgt hier ein kurzer Ablauf, um den Sublimationsdruck durchzuführen:
Schritt 1: Entwirf das Motiv
Design ist der Schlüssel zum gesamten Druckprozess. Wenn du kreativ bist und Designprogramme beherrschst, empfehlen wir, das Motiv selbst zu gestalten. Wenn du ein Motiv erstellst oder ein Foto einscannst, achte darauf, dass es eine Auflösung von über 300 dpi hat.
Kein Designer? Keine Sorge! Es gibt viele Websites mit kostenlosen und kostenpflichtigen Designs. Etsy und Design Bundles sind Top-Optionen für Sublimationsmotive.
Schritt 2: Drucke das Motiv auf das Sublimationspapier
Sobald das Motiv fertig ist, lege das Papier in den Sublimationsdrucker. Spiegele das Bild in der Designsoftware vor dem Druck, da das Motiv beim Übertragen auf das Trägermaterial seitenverkehrt erscheint.

Schritt 3: Positioniere das Motiv auf dem Trägermaterial
Lege das Sublimationspapier mit dem aufgedruckten Motiv zum Trägermaterial hin. Fixiere das Motiv mit hitzebeständigem Klebeband, besonders bei Trägermaterialien, bei denen es verrutschen könnte.
Schritt 4: Der Sublimationsdruckprozess
Stelle deine Heißpresse auf die empfohlenen Temperatur- und Zeiteinstellungen für dein jeweiliges Trägermaterial ein. Für Polyesterstoffe kannst du die Temperatur zwischen 190 °C und 205 °C und die Presszeit zwischen 25 und 40 Sekunden einstellen.

Lege das Trägermaterial mit dem festgeklebten Sublimationspapier in die Heißpresse, schließe die Presse und übe den erforderlichen Druck aus. Entferne anschließend das Papier, um das Motiv freizulegen.



XTOOL HEAT PRESS
Heißpresse für Sublimation, HTV und DTF-Transfers
Flexible Heißpress-Modi – tragbar oder freihändig für die meisten Transfers.
Mehr erfahrenDarauf kannst du sublimieren?
Da du nun die Sublimationstechnik gelernt hast, kannst du sie auf verschiedenen Trägermaterialien ausprobieren:


Bekleidung
Die häufigste Anwendung des Sublimationsdrucks ist bei Kleidung, insbesondere bei T-Shirts. Realistische Fotos und vollflächige Muster lassen sich problemlos auf Hoodies, T-Shirts und Sweatshirts drucken. Denk daran: Diese Methode funktioniert nur gut auf synthetischen bzw. Polyesterstoffen.
Wohnkultur
Mit Sublimation kannst du bunte Kissenbezüge mit Mustern gestalten. Ebenso kannst du Fleecedecken individuell bedrucken. Auch Tischdekorationen wie Untersetzer lassen sich auf diese Weise veredeln – allerdings musst du sie vorher beschichten.
Accessories
Es gibt eine lange Liste von Accessoires, die sich für den Sublimationsdruck eignen. Polyesterkappen können zum Beispiel mit Logos oder individuellen Designs verziert werden. Handyhüllen lassen sich ebenfalls mit farbenfrohen Motiven gestalten. Außerdem kannst du Sublimation für Stofftaschen, Socken und Schlüsselanhänger verwenden.
Trinkgeschirr
Bei Trinkgeschirr kannst du Sublimation auf beschichteten Bechern, Tassen und Bechern anwenden. Du kannst deinen Namen, dein Lieblingszitat oder ein farbenfrohes Muster hinzufügen, das zu deiner Einrichtung und deinem Geschmack passt.

XTOOL HEAT PRESS
Heißpresse für Sublimation, HTV und DTF-Transfers
Flexible Heißpress-Modi – tragbar oder freihändig für die meisten Transferanforderungen.
Mehr erfahrenVor- und Nachteile des Sublimationsdrucks
Der Sublimationsdruck hat viele Vorteile, aber auch einige Einschränkungen. Hier ist ein Überblick über beide Seiten:
Vorteile
Detailliertes Design: Eine der besten digitalen Methoden für realistische Motive. Du kannst detailreiche Designs mit jeder beliebigen Farbkombination drucken.
Langlebige Drucke: Sublimationsdrucke sind bekannt für ihre leuchtenden Farben und ihre Haltbarkeit, da die Tinte Teil des Trägermaterials wird. Weil die Tinte in das Material eingebettet ist, sind Sublimationsdrucke widerstandsfähig gegen häufige Probleme wie Verblassen, Risse oder Abblättern.
Vielseitige Anwendung: Diese Technik funktioniert auf verschiedenen Trägermaterialien wie Stoff, Holz, Metall oder Glas. Bei den Produkten lässt sie sich auf T-Shirts, Tassen, Handyhüllen, Taschen und vieles mehr anwenden.
Nachteile
Begrenzt auf Polyester-Materialien: Der Sublimationsdruck funktioniert am besten auf hellen, polyesterbasierten Materialien. Auf natürlichen Stoffen wie Baumwolle erzielt er keine guten Ergebnisse.
Keine weiße Tinte: Es gibt keine weiße Tinte, daher muss bei Designs auf farbigen Trägermaterialien die Hintergrundfarbe berücksichtigt werden.
Erfordert spezielle Ausrüstung: Für die Sublimation brauchst du ein eigenes Setup. Du benötigst zum Beispiel Sublimationstinten und Sublimationsdrucker, die für andere Druckverfahren nicht geeignet sind.
Sublimation Printing vs. Other Printing Methods
Ähnlich wie der Sublimationsdruck sind Siebdruck, DTF und HTV beliebte Druckverfahren. Allerdings unterscheidet sich jedes davon in mehreren Aspekten vom Sublimationsdruck.
Sublimationsdruck vs. DTF-Druck
Beim DTF-Druck wird das Motiv auf eine Transferfolie gedruckt, anschließend mit Klebepulver bestäubt und dann mit Hitze aufgepresst. Das Verfahren ähnelt zwar dem Sublimationsdruck, aber beim DTF-Druck wird das Motiv nur auf die Oberfläche des Trägermaterials übertragen, anstatt in den Stoff eingebettet zu werden.
Anders als beim Sublimationsdruck ist der DTF-Druck nicht auf ein einziges Material beschränkt – er funktioniert gut auf Baumwolle, Seide, Polyester und deren Mischgeweben.
Da es bei der Sublimation keine weiße Tinte gibt, funktioniert sie am besten auf hellen Stoffen. DTF hingegen verwendet weiße Tinte als Teil des Prozesses, wodurch leuchtende, deckende Drucke auf dunklen oder farbigen Stoffen möglich sind. Du kannst die ausführliche Anleitung zu DTF- und Sublimationsdruck lesen.
Sublimationsdruck vs. Siebdruck
Siebdruck ist ein traditionelles Verfahren, bei dem mithilfe einer Schablone gedruckt wird. Die Tinte wird über die Schablone verteilt und auf das Trägermaterial gedrückt, wo sie das Motiv als separate Schicht bildet.
Siebdruck eignet sich ideal für strukturierte und farbenfrohe Designs, die auf einen bestimmten Bereich begrenzt sind. Der Sublimationsdruck hingegen ist perfekt für realistische Fotos, die wie ein Teil des Stoffes wirken – nahtlose Drucke von Rand zu Rand lassen sich damit problemlos umsetzen.
Siebdruck eignet sich ideal für strukturierte und farbenfrohe Designs, die auf einen bestimmten Bereich begrenzt sind. Der Sublimationsdruck hingegen ist perfekt für realistische Fotos, die wie ein Teil des Stoffes wirken – nahtlose Drucke von Rand zu Rand lassen sich damit problemlos umsetzen.
Sublimation funktioniert nur auf synthetischen und Polyesterstoffen, während Siebdruck auf allen Stoffarten möglich ist. Für eine detailliertere Ansicht kannst du unseren Blog *„Sublimation vs. Siebdruck“* lesen.
Sublimation vs HTV
HTV (Heat Transfer Vinyl) beinhaltet das Zuschneiden und Aufpressen von Vinyl auf den Stoff. Dabei entsteht ein erhabenes Design, das man fühlen kann. Im Vergleich dazu werden Sublimationsdrucke in das Gewebe eingebettet.
HTV-Drucke können mit der Zeit Risse bekommen, während Sublimationsdrucke, die Teil des Stoffes sind, dieses Problem nicht haben. Im Gegensatz zur Sublimation, die nur auf Polyester funktioniert, haftet HTV gut auf Baumwolle und Polyester-Mischgeweben. Für weitere Informationen kannst du die Anleitung *„Sublimation vs. Vinyl“* lesen.
FAQs zum Sublimationsdruck
Kannst du einen normalen Drucker für den Sublimationsdruck verwenden?
Nein, für den Sublimationsdruck brauchst du einen speziellen Tintenstrahldrucker mit Piezo-Drucktechnologie, der die Farbstoffe in eine gasförmige Form umwandeln kann. Zwar lassen sich manche normale Drucker zu Sublimationsdruckern umbauen, aber danach sind sie in der Regel nicht mehr für herkömmliche Druckaufgaben geeignet.
Auf welche Materialien kannst du sublimieren?
Du kannst auf Polyester und anderen synthetischen Stoffen sowie auf polymerbeschichteter Keramik, Metall, Glas und Holz sublimieren.
Ist es möglich, auf dunkle Stoffe zu sublimieren?
Ja, es ist möglich, auf dunklen Stoffen zu sublimieren – allerdings musst du Sublimationspapier zusammen mit einer Vinyl-Basisschicht verwenden.
Welches Transferpapier sollte man für die Sublimation verwenden?
Du solltest spezielles Sublimationspapier verwenden, das mit einer Beschichtung versehen ist, um die Sublimationstinte zu halten. Beim Erhitzen gibt dieses Papier die Tinte frei, sodass sie in den Stoff eindringen kann.
Ist Sublimationsdruck günstiger als Siebdruck?
Sowohl der Sublimationsdruck als auch der Siebdruck können bei Einzelmotiven teuer sein. Für größere Auflagen ist der Siebdruck jedoch die kostengünstigere Option.
Fazit
Unter den verschiedenen Drucktechniken wählst du die Sublimation für leichte, synthetische Materialien – besonders dann, wenn du nahtlose, vollflächige Designs brauchst, die das Material vollständig ausfüllen.
Da jetzt alles offenliegt, ist es an der Zeit, deine Accessoires zusammenzustellen und kreativ zu werden!