Wie härtet man DTF-Pulver aus?
Wenn du dich schon mit DTF-Druck beschäftigt hast, kennst du bestimmt den Ablauf: Drucken, gefolgt von dem etwas lästigen Pudern und schließlich das Härten – der Schritt, der die Tinte versiegelt und langlebig macht.
Zum Aushärten hast du verschiedene Möglichkeiten. Eine kostengünstige und praktische Methode ist die Transferpresse, eine professionellere Lösung ist ein Aushärteofen. Am bequemsten ist allerdings eine Shaker-Ofeneinheit.
In diesem Artikel stellen wir drei Aushärtungsmethoden vor, erklären ihre Grenzen und zeigen ein revolutionäres Werkzeug, mit dem sich auch Anfänger wie DTF-Profis fühlen können.
In diesem Artikel
- Warum ist korrektes Aushärten wichtig?
- Geräte und Werkzeuge
- DTF-Pulver mit einer Transferpresse aushärten
- DTF-Pulver mit einem Ofen aushärten
- DTF-Pulver mit einem Shaker-Ofen aushärten
Warum ist korrektes Aushärten wichtig?
Das Klebepulver ist die magische Zutat, die DTF-Drucke mit nahezu jeder Oberfläche kompatibel macht – egal ob Textilien (Baumwolle, Polyester oder Mischgewebe) oder harte Materialien wie Holz, Metall oder Acryl.
Alles beginnt mit einem rohen DTF-Transfer: einem bedruckten Film, der mit losem Klebepulver bestreut ist. Erst das Aushärten verleiht dem Pulver echte Festigkeit und Stabilität.
Beim Aushärten wird das Pulver auf 160–180°C erhitzt. Bei dieser Temperatur schmilzt das Pulver und durchläuft eine chemische Umwandlung. Die Hitze aktiviert Polymere im Pulver, die dann vernetzen – eine Reaktion, bei der sich Molekülketten fest miteinander verbinden und mit der Tinte verschmelzen.
Nach dem Aushärten verwandelt sich das Pulver in einen wärmeaktiven Kleber. Beim späteren Transferpressen wird der Kleber erneut weich und verbindet sich mit der neuen Oberfläche, wobei das bedruckte Design übertragen wird.
Geräte und Werkzeuge
Der professionelle Ansatz ist die Verwendung eines Ofens zum Aushärten. Je nach Budget, Platz und Arbeitsablauf können jedoch auch Alternativen wie eine Transferpresse oder eine Shaker-Ofeneinheit genutzt werden.
Transferpresse
Eine Transferpresse ist bereits ein unverzichtbares Werkzeug für das Aufbringen von Transfers auf Stoffe. Manchmal zweckentfremden DIY-Fans sie auch zum Aushärten, um sich zusätzliche Geräte zu sparen. Allerdings sind nicht alle Pressenarten dafür wirklich geeignet.
Schwenkbare Transferpressen (wie z. B. die xTool Heat Press) eignen sich besser für diesen Schritt, da die obere Platte knapp über dem Transfer schweben kann. Bei Clamshell-Pressen hingegen muss die Platte beim Aushärten manuell offengehalten werden, was umständlich ist und nicht immer zum gewünschten Ergebnis führt.
Ofen
Die zweite Option ist ein spezieller Aushärteofen. Solche Öfen verfügen in der Regel über Heizröhren oder -stäbe entlang der Innenwände oder der Decke, die die Wärme gleichmäßig über den DTF-Film verteilen. Normalerweise wird der DTF-Film auf ein Blech gelegt und in den Ofen geschoben.
Shaker-Ofen
Der Shaker-Ofen ist die bequemste Option zum Aushärten von DTF-Transfers und ersetzt das manuelle Pudern und Aushärten vollständig. Diese automatisierte Einheit ergänzt den Druckworkflow. Sie nimmt den frisch bedruckten DTF-Film direkt auf, härtet ihn im Inneren aus und gibt den fertigen Film zurück.
Eine empfohlene Option ist der xTool OS1, ein 3-in-1-Shaker-Ofen, der zusammen mit dem xTool Apparel Printer angeboten wird. Als eines der kompaktesten Systeme auf dem Markt lässt er sich direkt an den Drucker anschließen. Er nimmt die DTF-Rolle (vom Druckerausgang), trägt das Pulver auf, härtet das Design aus und gibt fertig gepuderte Transfers aus – alles in einem einzigen Druckzyklus.

DTF-Pulver mit einer Transferpresse aushärten

©Silhouette School – YouTube
So härtest du DTF-Pulver mit einer Transferpresse aus:
- Lege den mit Pulver bestreuten DTF-Film mit der bedruckten Seite nach oben auf die Presse.
- Halte die Heizplatte der Presse etwa 1–2 cm über dem Film (kein direkter Druck).
- Stelle die Temperatur auf 180°C ein und härte den Film 60 bis 120 Sekunden lang aus.
- Überprüfe den Film optisch. Eine matte, orange-weiße Oberfläche zeigt an, dass das Pulver vollständig ausgehärtet ist.
Clamshell-Alternative (nicht empfohlen)
Lege das DTF-Blatt auf die Basis, bedecke es mit Backpapier und schließe die Presse leicht für 5 Sekunden, ohne Druck auszuüben. Entsorge das Backpapier nach einmaliger Verwendung, da es gehärtete Pulverpartikel enthält. Eine erneute Verwendung kann dazu führen, dass das Design daran kleben bleibt und Transfers ruiniert werden.
Einschränkungen der Transferpresse:
- Das manuelle Schwebenlassen/Schwenken der Presse ist ermüdend.
- Der Prozess ist zeitaufwendig und nicht für Serienproduktionen geeignet.
- Risiko einer ungleichmäßigen Aushärtung.
DTF-Pulver mit einem Ofen aushärten

©AAPrintSupply – YouTube
Für Ergebnisse in Profi-Qualität so härtest du DTF-Pulver mit einem speziellen Ofen aus:
- Heize den Ofen auf 160–180°C vor.
- Lege den gepuderten DTF-Film mit der bedruckten Seite nach oben auf ein hitzebeständiges Blech oder ein Förderband.
- Härte den Film 2–3 Minuten lang aus und achte auf eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Nimm ihn heraus und überprüfe optisch, ob die Oberfläche eine matte Struktur angenommen hat.
- Lass den Film 1–2 Minuten abkühlen, bevor du ihn weiterverarbeitest.
Lass den Film 1–2 Minuten abkühlen, bevor du ihn weiterverarbeitest.
- Es kann immer nur ein einzelnes Blatt gleichzeitig ausgehärtet werden.
DTF-Pulver mit einem Shaker-Ofen aushärten

Der Shaker-Ofen ist die neueste Innovation und die einfachste aller Methoden, da kaum manuelle Eingriffe nötig sind. Wenn du den xTool Apparel Printer verwendest, besorge dir die xTool Shaker-Ofen-Einheit, schließe sie an den Drucker an und folge diesen Schritten:
- Fülle die Tinten ein und spanne die DTF-Rolle im DTF-Drucker ein.
- Erstelle eine Grafik und importiere sie in XCS – die Steuerungssoftware für den xTool Apparel Printer.
- Gib die Druck- und Backbefehle ein. Der Drucker erstellt zunächst das Design mit seinen Tintenstrahldruckköpfen, dann wird der Film geschnitten und an die Shaker-Ofen-Einheit weitergegeben, wo das DTF gepudert und ausgehärtet wird. Am Ausgang erhältst du einen vollständig ausgehärteten DTF-Film.
Vorteile des Prozesses:
- Manuelles Pudern entfällt dank Automatisierung.
- Eine ganze DTF-Filmrolle kann kontinuierlich ausgehärtet werden.
- Die beste Option für Großproduktionen und das Aushärten von DTF-Drucken in Serie.