Geschenke für Neukunden

Spare 150 € ab 3.199 €, 80 € ab 999 €!

Der 2025-Käuferleitfaden für Faserlaserschneidmaschinen

von Adan Ahmed Aktualisiert am September 28, 2025

Betreibst du eine Fertigungswerkstatt, leitest eine Produktionslinie oder überlegst, deine aktuelle Schneidmaschine aufzurüsten? Dann bist du hier genau richtig – denn es geht nicht nur um eine technische, sondern auch um eine strategische Entscheidung.

In den letzten Jahren haben Faserlaserschneidmaschinen traditionelle Schneidverfahren überholt und sich in vielen Branchen als bevorzugte Wahl etabliert. Die Gründe dafür sind: höhere Präzision, schnellere Verarbeitung und vielseitige Materialkompatibilität.

Dieser Leitfaden führt dich durch die Grundlagen der Faserlaserschneidmaschine – einschließlich Funktionsweise, Vorteile, Branchen, die darauf angewiesen sind, Materialien, die sie bearbeiten kann, sowie wichtige Überlegungen beim Kauf.

Was ist eine Faserlaserschneidmaschine?

Cutting materials has always been central to manufacturing. Traditional blades, mechanical shears, plasma, and waterjet systems – every stage in history has aimed to make cutting faster and more precise. Today, the most advanced and widely accessible cutting technology is the fiber laser.

Einfach ausgedrückt ist eine Faserlaserschneidmaschine ein System mit einer Festkörper-Laserquelle. Der Strahl wird erzeugt, durch Glasfaserkabel verstärkt und anschließend auf das Material gelenkt. Der Laserstrahl ist extrem gebündelt und ermöglicht es, Metall mit bemerkenswerter Präzision zu durchdringen und zu verdampfen.

Der Faserlaser ist eine von vielen Laserarten, die – basierend auf dem Verstärkungsmedium – derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Darüber hinaus sind auch Dioden- und CO₂-Laserschneider beliebt. Sie werden jedoch für organische Materialien empfohlen, haben eine vergleichsweise geringere Leistung und ihre Wellenlänge ist nicht mit Metallen kompatibel.

Wie funktioniert ein Faserlaserschneider?

Ein typischer Faserlaserschneider besteht aus vier Hauptkomponenten:

- Laserquelle: Erzeugt den ursprünglichen Laserstrahl.
- Glasfaserkabel: Verstärkt den Strahl und leitet ihn nahezu verlustfrei weiter.
- Schneidkopf: Fokussiert den Strahl auf die Materialoberfläche.
- CNC-Steuerung: Steuert die Bewegung und sorgt für Präzision im Schneidprozess.

Hier folgt eine schrittweise Erklärung in einfachen technischen Begriffen, damit du den Ablauf vom Einschalten bis zum fertigen Schnitt nachvollziehen kannst.

Lasererzeugung

Ein Satz von Pumpdioden regt eine dotierte Faser – meist mit Ytterbium dotiert – an und erzeugt kohärentes Laserlicht mit einer Wellenlänge von etwa 1,06 Mikrometern. Dieses Licht wird in der Faser auf die erforderliche Leistungsstufe verstärkt.

Strahlübertragung zum Schneidkopf

Der Hochleistungsstrahl wird mit sehr geringen Verlusten durch ein flexibles Glasfaserkabel zum Schneidkopf geleitet. Anders als bei CO₂-Systemen, die den Strahl über Spiegel führen, bleibt die Ausrichtung bei der Faserübertragung stabil und der Wartungsaufwand wird reduziert.

Fokussierung des Strahls

Im Schneidkopf wird der Strahl zunächst kollimiert und anschließend durch eine Linse auf einen sehr kleinen Punkt fokussiert. Dieser winzige Punkt erzeugt eine extrem hohe Leistungsdichte auf der Werkstückoberfläche – ähnlich wie eine Lupe, die Sonnenlicht auf einen Punkt bündelt.

Materialinteraktion

Die konzentrierte Energie erhöht die lokale Temperatur über den Schmelz- oder Verdampfungspunkt des Materials. Bei vielen Metallen schmilzt der Strahl entweder das Metall oder verdampft es direkt. Das geschmolzene Metall wird durch das Hilfsgas über die Düse ausgeblasen.

Hilfsgase und ihre Rolle

Hilfsgas erfüllt zwei Aufgaben: Es bläst das geschmolzene Material aus der Schnittfuge und beeinflusst die Chemie des Schnitts. Übliche Optionen sind:

-Stickstoff (inert), verhindert Oxidation und sorgt für oxidfreie Kanten. Bevorzugt für Edelstahl und Aluminium. Erfordert hohen Druck und höhere Gasreinheit.
- Sauerstoff ist reaktiv, unterstützt aber eine exotherme Reaktion mit Baustahl, die Wärme hinzufügt und die effektive Schnittgeschwindigkeit erhöht. Dabei zeigen die Kanten Oxidation oder eine dunkle Schicht. Gut für schnellere Schnitte bei Kohlenstoffstahl, wenn die Kantenqualität weniger wichtig ist.
- Druckluft ist eine wirtschaftliche Option. Sie kann in manchen Werkstätten Stickstoff ersetzen, verursacht jedoch teilweise Oxidation und rauere Kanten.

Wichtige Vorteile der Faserlaser-Schneidtechnologie

Wir haben im Laufe der Jahre viele Schneidtechnologien gesehen, aber der Faserlaser ist schnell zur bevorzugten Wahl der Industrie geworden. Was hat diese breite Einführung ausgelöst? Hier ist eine Reihe klarer und messbarer Vorteile:

Überlegene Energieeffizienz

Faserlaser sind deutlich energieeffizienter als CO₂-Systeme. Ihre elektrische Effizienz liegt typischerweise zwischen 25 und 50 %, während CO₂-Laser nur bei 10 bis 15 % arbeiten. Das bedeutet, dass mehr von der Energie, für die du bezahlst, tatsächlich in Schneidleistung umgesetzt wird.

Außergewöhnliche Schnittgeschwindigkeit

Geschwindigkeit ist ein weiterer Bereich, in dem die Faserlaser-Technologie wirklich glänzt. Sie kann fast zwei- bis dreimal schneller schneiden als CO₂-Laser und Plasma­schneider deutlich übertreffen. So arbeitet ein durchschnittlicher CO₂-Laserschneider mit 200–250 mm/s, während moderne Faserlasermaschinen wie die xTool Metalfab Geschwindigkeiten von etwa 400 mm/s erreichen.

Präzision und Qualität

Neben der höheren Schnittgeschwindigkeit sind Faserlaser für ihre präzisen Schnitte bekannt. Sie erzeugen einen feineren Strahl, was zu saubereren Schnitten, schmaleren Schnittfugen und minimalen Wärmeeinflusszonen (WEZ) führt. In vielen Fällen kommen die fertigen Teile direkt einsatzbereit vom Schneidtisch, mit wenig oder ganz ohne Nachbearbeitung.

Niedrigere Betriebskosten

Fiber lasers are solid-state machines with no mirrors or optics that need constant realignment. Their design is robust, and the laser source itself often has a rated lifespan of over 100,000 hours.

Zuverlässigkeit und geringer Wartungsaufwand

Faserlaser sind Festkörpermaschinen ohne Spiegel oder Optiken, die ständig nachjustiert werden müssen. Ihr Design ist robust, und die Laserquelle selbst hat oft eine Lebensdauer von über 100.000 Stunden.

Hauptanwendungen und bediente Branchen

Faserlaserschneider sind kein auffälliges Upgrade. Sie übernehmen entscheidende Aufgaben in vielen Branchen, in denen Präzision und Geschwindigkeit zählen. Hier sind die wichtigsten Sektoren, die sie am meisten nutzen, mit konkreten Anwendungen:

Industrie Anwendungen
Metallverarbeitung Halterungen, Paneele, Rahmen, Dekorarbeiten
Automobilindustrie Karosserieteile, Fahrgestellkomponenten, Auspuffanlagen, Gehäuse für Elektrofahrzeug-Batterien
Luft- und Raumfahrt Titan- und Aluminiumkomponenten, Halterungen, Turbinen
Elektronik Gehäuse, Abdeckungen, Schirmungen für Schaltungen, Steckverbinder
Medizinische Geräte Chirurgische Instrumente, Implantate, Schläuche
Architektur & Design Fassaden, Geländer, Dekorplatten, Möbel
Beschilderung & Schmuck Individuelle Schilder, Logos, Gravuren, feine Metallarbeiten
Schwermaschinenbau / Energie Trägerkonstruktionen, Maschinenteile, Schiffbauplatten

Materialien, die du mit einem Faserlaser schneiden kannst

Eine der ersten Fragen von Käufern lautet: Welche Materialien kann diese Maschine tatsächlich bearbeiten? Faserlaser sind in erster Linie für das Schneiden und Gravieren von Metallen ausgelegt, da diese die von Faserlasern ausgesandte Wellenlänge besonders gut absorbieren.

Kompatible Metalle

Faserlaserschneider können die folgenden Materialien bearbeiten:

- Baustahl: verwendet in alltäglichen Fertigungs- und Konstruktionsanwendungen
- Edelstahl: typisch für Lebensmittelgeräte, medizinische Instrumente und Architekturteile
- Eloxiertes Aluminium: weit verbreitet in Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Kohlenstoffstahl: bevorzugt für robuste Komponenten, bei denen hohe Festigkeit erforderlich ist
- Verzinktes Blech: beschichtete Metalle für Bauwesen und Maschinenbau

Hinweis zur Reflexion: Hochreflektierende Metalle wie Kupfer und Messing können mit Standard-Faserlasern nicht geschnitten werden. Solche Metalle lassen sich jedoch mit speziellen grünen Faserlasern schneiden.

Nicht kompatible Materialien

Faserlaser sind für die folgenden Materialien nicht geeignet:

- Holz und organische Materialien, da ein hohes Brandrisiko besteht
- Bestimmte Kunststoffe (PVC, Polycarbonat usw.), da sie schädliche Dämpfe freisetzen und schlecht geschnitten werden
- Transparente Materialien (Glas, Acryl usw.), da der Strahl hindurchgeht, ohne effektiv zu schneiden

Für diese Materialien sind CO₂-Laser oder Diodenlasersysteme die bessere Wahl.

Wie du die richtige Faserlaser-Schneidmaschine auswählst

Eine Faserlaser-Schneidmaschine anzuschaffen ist eine ernsthafte Investition, die eine gründliche Bewertung jeder Option erfordert. Im Folgenden sind die wichtigsten Faktoren aufgeführt, die du prüfen solltest, und wie sich der xTool MetalFab in vielen davon behauptet — was ihn zu einer starken Wahl für kleine Unternehmen macht.

Laserleistung (Watt)

Die Leistung bestimmt, wie dick und wie schnell du schneiden kannst. Für dünne Bleche bis 3–4 mm reichen in der Regel 800 W aus, während schwere Platten im Bereich von 6–12 mm 1–2 kW oder mehr erfordern. Der xTool MetalFab ist in Versionen mit 800 W und 1200 W erhältlich. So hast du die Flexibilität, Bleche zwischen 8 und 10 mm in einem einzigen Durchgang zu schneiden.

Bettgröße und Konfiguration

Fasermaschinen sind in der Regel als Flachbett- oder Rohrsysteme erhältlich. Flachbetten eignen sich am besten für die Blechbearbeitung, während Rohrsysteme für Rohre und Profile benötigt werden. Berücksichtige immer das größte Teil, das du bearbeiten wirst. Der xTool MetalFab bietet ein 610 × 610 mm Bett sowie eine Durchreiche, sodass auch übergroße Bleche problemlos verarbeitet werden können.

Automationsfunktionen

Automation spart Zeit und reduziert Fehler. Eine der wichtigsten Funktionen dabei ist der Autofokus, der den Strahl bei variabler Materialdicke scharf hält. Achte auf solche Funktionen sowie auf viele Voreinstellungen, die nur minimale Benutzereingaben erfordern.

Auch hier glänzt xTool: Der MetalFab verfügt über zwei Kameras zur Positionierung, eine einsatzbereite Materialbibliothek mit über 100 Voreinstellungen und KI-gestützte Pfadoptimierung zur Minimierung von Verschnitt.

Software und Steuerungssystem

Die Software sollte intuitiv sein, aber auch robust genug für professionelle Arbeiten. Wichtige Punkte sind die Kompatibilität mit gängigen Design-Dateien, einfache Parameteranpassungen und Drag-and-Drop-Funktionen. Der xTool MetalFab läuft mit xTool Creative Space (XCS), einer benutzerfreundlichen Plattform, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender entwickelt wurde.

Markenruf und Serviceunterstützung

Die Kaufentscheidung sollte nicht mit der Maschine enden. After-Sales-Support, einfacher Zugang zu Ersatzteilen und technische Beratung sind ebenso entscheidend für reibungslose Abläufe. xTool hat sich einen starken Ruf bei Desktop- und Industrielasersystemen aufgebaut, unterstützt durch Garantien, reaktionsschnelle Serviceteams und spezielle Online-Produkt-Support-Ressourcen.

Ebenso wichtig ist die Community-Unterstützung: Die xTool-Nutzergruppe auf Facebook hat Tausende aktive Mitglieder, die Tipps, Ratschläge zur Fehlerbehebung und Projektideen teilen. Darüber hinaus gibt es mit Atomm eine spezielle Plattform für Laserdateien und Besitzer von Lasermaschinen, auf der Menschen ihre Design-Dateien, Laserprojekte teilen und anderen helfen.

Wartungs- und Betriebskosten von Faserlaserschneidern

Wenn du einen Faserlaserschneider kaufst, ist der Kaufpreis nur ein Teil der Kosten. Für eine realistische Budgetplanung solltest du auch die Betriebs- und Wartungskosten über die Zeit berücksichtigen. Unten sind die typischen Kostenbestandteile und ihr Vergleich mit älteren Technologien aufgeführt.

Verbrauchsmaterialien & Verschleißteile

Schutzfenster und Linsenabdeckungen sind Verschleißteile, die vor teureren Optiken eingesetzt werden. Sie müssen regelmäßig ausgetauscht werden, allerdings seltener als bei anderen Schneidmaschinen. Die durchschnittlichen Kosten liegen bei etwa 20 € oder mehr, abhängig von Modell und Nutzung.

Regelmäßige Wartung

Einfache tägliche Reinigung, wöchentliche Überprüfung der Optiken und beweglichen Teile sowie monatlicher Wechsel von Filtern oder Düsen reichen aus, um die Maschine mit voller Leistung am Laufen zu halten.

Wir hoffen, dass dir dieser Leitfaden weitergeholfen hat. Wir empfehlen dir dringend, den xTool Metalfab in Betracht zu ziehen – und wenn er alle Anforderungen deines Workflows erfüllt, könnte er das praktischste Upgrade für deine Werkstatt sein.