Leder-Lasergravur: Der ultimative Leitfaden
Lasergravierer bieten eine präzise und perfekte Gravur auf Leder, die mit anderen Gravurmethoden nicht erreicht werden kann. Eine Vielzahl personalisierter Lederartikel wie Geldbörsen, Taschen, Gürtel, Hutschilder, Schlüsselanhänger und Notizbücher können durch Lasergravur hergestellt werden.

Wenn du Leder gravieren möchtest, lies diesen gesamten Beitrag. Wir haben alles besprochen, was du über die Lasergravur von Leder wissen musst.
In diesem Artikel
- Wie funktioniert die Lasergravur von Leder?
- Welche Art von Laser kann Leder gravieren?
- Beste Lasergravierer für Leder
- Welche Art von Leder eignet sich am besten für die Lasergravur?
- Häufig gestellte Fragen zur Lasergravur auf Leder
Wie funktioniert die Lasergravur von Leder?
Die Lasergravur auf Leder beinhaltet das Fokussieren eines leistungsstarken Laserstrahls auf die Oberfläche des Leders, wodurch die Temperatur so stark ansteigt, dass das Material verdampft. Dieser Prozess wird durch Software und das bereitgestellte Design gesteuert, sodass die Verdampfung nur an den vorgesehenen Stellen erfolgt und die umliegenden Bereiche unberührt bleiben, was ein sichtbares Muster auf der Oberfläche ergibt.
Mit der Lasergravur hast du die Möglichkeit, jedes gewünschte Design oder Muster zu erstellen – von einfachem Text und Logos bis hin zu komplexen Bildern – was eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Ledergravur eröffnet.
Welche Art von Laser kann Leder gravieren?
CO₂-Lasergravierer
CO₂-Lasergravierer gelten als die beste Option zur Gravur von Leder. Sie sind für eine Vielzahl von Materialien ausgelegt, insbesondere für nichtmetallische, darunter Leder, Holz, Acryl, Stein, Papier, Glas, Gummi, Stoff und mehr.
CO₂-Lasergravierer eignen sich für Kleinunternehmer, die ihr Angebot mit verschiedenen Materialien erweitern und die Effizienz steigern möchten.
Diodenlasergravierer
Diodenlasergravierer können ebenfalls Leder gravieren, aber die Bandbreite der verarbeitbaren Materialien ist nicht so groß wie bei CO₂-Lasern. Daher sind sie günstiger und idealer für Anfänger und Hobbyanwender.

xTool Diodenlasergravierer für Leder
Beste Lasergravierer für Leder
xTool S1: Bester Diodenlasergravierer für Leder
Der xTool S1 ist derzeit der leistungsstärkste geschlossene Diodenlaser der Welt. Die Top-Variante ist mit einer 40-Watt-Laserdioden ausgestattet, die über 300 Materialien einschließlich Leder gravieren und schneiden kann. Diese Leistung reicht sowohl für einfache als auch für tiefe Oberflächengravuren aus.

Neben dem 40-Watt-Modul ist der xTool S1 auch in zwei weiteren Varianten erhältlich: 20 Watt und 10 Watt. Beide Modelle arbeiten gleichermaßen gut auf Leder und sind für Privatnutzer und Heimwerker konzipiert. Die 40-Watt- und 20-Watt-Module gravieren mit einer Geschwindigkeit von 600 mm/s, während das 10-Watt-Modul mit 400 mm/s graviert.
Für Lederhandwerker gibt es spannende Neuigkeiten: Der S1 unterstützt auch die Gravur auf gekrümmten Oberflächen dank seiner 3D-Kurventechnologie. Die Maschine erstellt intelligent eine 3D-Karte des Objekts und passt den Fokus dynamisch an, um auf unebenen Oberflächen zu gravieren – ideal für Ledertaschen, Geldbörsen oder andere unregelmäßige Objekte.

Im Inneren bietet die Maschine großzügigen Platz und übertrifft die Maße der meisten Standard-Diodengeräte auf dem Markt. Die Maschinenfläche ist mit 498×319 mm etwas größer als ein A3-Blatt und bietet problemlos Platz für verschiedene Lederarbeiten. Der Arbeitsbereich kann in beide Richtungen durch einen automatisierten Durchlass und eine Erhöhung erweitert werden. Die Erhöhung hebt die Maschine an, um höhere Objekte bis zu 133.5 mm zu bearbeiten, während der Durchlass Objekte bis zu 3000mm Länge aufnehmen kann.
Das Positionierungssystem des S1 ist technologisch fortschrittlich und übertrifft typische Kamerapositionierungssysteme durch sein intelligentes Punkt-zu-Punkt-Positionierungssystem. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, Laserpunkte auf dem Objekt zu markieren und das Layout in Echtzeit in der Software zu skizzieren.
Sicherheitsfunktionen sind ein zentraler Bestandteil des S1-Designs. Als Laserprodukt der Klasse 1 verfügt es über erstklassige Sicherheitsvorkehrungen wie einen 360-Grad-Flammensensor, eine transparente Abdeckung mit Laserschutzfilter, eine Sicherheitsabschaltung beim Öffnen des Deckels und einen Not-Aus-Knopf. Zusätzlich verfügt es über ein effizientes Rauchabzugssystem.
Mehrere zusätzliche Aufsätze und Erweiterungen sind verfügbar, um die Fähigkeiten der Maschine weiter zu steigern. Dazu gehören der RA2 Pro-Rotationsaufsatz für zylindrische Objekte, eine Luftunterstützung zur Verbesserung der Schnittqualität und für ein sauberes Finish, ein Rauchreiniger zur Erhaltung der Luftqualität und eine Erhöhung zur Bearbeitung höherer Objekte.

xTool S1 Diodenlasergravierer für Leder
xTool P2S: Bester CO₂-Lasergravierer für Leder
Wenn du eine leistungsstärkere Alternative zum Diodenlaser benötigst, solltest du den CO₂-Laser in Betracht ziehen. Der xTool P2S wird von führenden Bewertungsseiten wie CNET, MUO und Tom's Hardware als bester CO₂-Lasergravierer bewertet. Er verfügt über ein leistungsstarkes 55-Watt-CO₂-Lasermodul, das mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 600 mm/s gravieren kann.

Wie der S1 kann auch der P2S zylindrische und gekrümmte Lederarbeiten gravieren und nutzt dabei dieselbe 3D-Kurventechnologie, die den Fokus dynamisch an unterschiedliche Konturen anpasst.

Der Innenarbeitsbereich des P2S misst 600 × 305 mm und ist damit deutlich größer als der seiner Konkurrenten in derselben Kategorie. Die Maschine kann durch eine externe Erhöhung und einen automatisierten Durchlass erweitert werden, um höhere und längere Objekte aufzunehmen.
Der P2 verfügt über ein duales 16-MP-Kamerasystem – eine Kamera für Panoramaansichten des Arbeitsbereichs und die andere zur automatischen Fokussierung auf Objekte. Dieses System ermöglicht eine effiziente Übertragung von Designs auf Leder und das Gravieren mehrerer Objekte gleichzeitig, wie z. B. Lederaufnäher. Zusätzlich verfügt der P2 über LIDAR-Technologie für präzise Messungen im Bereich von 0,025 mm.

Bei einer so leistungsstarken Maschine steht Sicherheit an erster Stelle. Der P2 ist vollständig geschlossen, um sowohl den Laserstrahl als auch die Abgase einzuschließen. Zusätzliche Schutzbrillen sind nicht erforderlich, da der obere Deckel laserfilternd ist. Er ist mit dem weltweit ersten Brandschutzkit ausgestattet, das Brände innerhalb von Sekunden erkennen und löschen kann.
Wie andere xTool-Maschinen ist auch der P2 mit mehreren Erweiterungen kompatibel, um sein Potenzial voll auszuschöpfen. Zu den bemerkenswerten Zubehörteilen gehören ein automatischer Förderer für längere Materialien, ein Rotationsaufsatz, eine Erhöhung, der xTool-Rauchreiniger und ein Wabenpanel. Eine Luftunterstützung ist integriert.
Welche Art von Leder eignet sich am besten für die Lasergravur?
Das beste Leder für die Lasergravur ist natürliches Leder, das von Tieren stammt. Die meisten dieser Lederarten eignen sich hervorragend für die Lasergravur.

Du kannst Leder aus Rindsleder, Lammleder, Hirschleder, Schafleder usw. verwenden.
Du hast vielleicht schon von den Lederarten „Full-Grain-Leder“ und „Top-Grain-Leder“ gehört. Full-Grain-Leder ist das hochwertigste Leder, das du finden kannst. Es enthält die natürliche Narbung der Haut. Beachte jedoch, dass es ziemlich dick ist.
Die nächste Option ist das Top-Grain-Leder, das die zweitbeste Qualität darstellt. Es stammt ebenfalls aus der Haut, jedoch wird die oberste Schicht abgeschliffen, um Unvollkommenheiten zu entfernen.
Dann gibt es noch korrigiertes Narbenleder, das verändert wurde, und schließlich das Bonded Leather, das aus Lederresten hergestellt wird.
Alle diese Lederarten können für die Lasergravur verwendet werden. Du solltest jedoch vor Beginn einen Test mit Laserleistung und Geschwindigkeit durchführen.
Kann man Kunstleder und PU-Leder lasergravieren?
Synthetisches oder künstliches Leder wie Kunstleder und PU-Leder kann ebenfalls lasergraviert werden. Es gibt jedoch eine Einschränkung: Leder, das PVC oder Vinyl enthält, darf nicht lasergraviert werden.
PVC erzeugt schädliche Dämpfe von Salzsäure, die sehr gefährlich für deine Gesundheit und die Menschen in der Umgebung sind. Außerdem sollte Aalhaut vermieden werden, da sie einen langanhaltend starken Geruch erzeugt.
Häufig gestellte Fragen zur Lasergravur auf Leder
Welche Einstellungen sind für die Lasergravur auf Leder notwendig?
Es gibt keine Universaleinstellung für die Lasergravur auf Leder. Die idealen Einstellungen hängen von Lasertyp und Leistung, Lederart und -dicke sowie der gewünschten Gravurtiefe ab.
Es wird dringend empfohlen, einen Probedurchlauf auf einem Lederrest durchzuführen, bevor du mit deinem eigentlichen Projekt beginnst.
Überprüfe die Einstellungen für die Lasergravur auf Leder mit xTool-Lasergeräten.
Wie erzielt man eine dunklere Lasergravur auf Leder?
Um eine dunklere Gravur auf Leder zu erzielen, kannst du die Einstellungen anpassen – entweder durch höhere Leistung oder eine geringere Geschwindigkeit.
Sollte man Leder vor der Lasergravur anfeuchten?
Ja, ein leichtes Anfeuchten des Leders macht es geschmeidiger und verbessert den Gravurprozess. Außerdem hilft es, die Rauchentwicklung zu reduzieren. Achte darauf, nur leicht Wasser auf die Oberfläche zu sprühen – das Ziel ist, das Leder zu befeuchten, nicht zu durchnässen.
Wie reinigt man Leder nach der Lasergravur?
Du kannst einen speziellen Lederreiniger verwenden oder einfach ein Tuch mit Alkohol anfeuchten und die Lederoberfläche abwischen.
Wie versiegelt man Leder nach der Lasergravur?
Du kannst entweder ein Lederpflegeöl auftragen oder es mit Bienenwachs beschichten. Eine weitere Möglichkeit ist das Auftragen eines Versiegelungsmittels, gefolgt von einem Antik-Finish, das das Leder nicht nur versiegelt, sondern auch abdunkelt und färbt.