Wie schneidest du klares Acryl mit einem Diodenlaser?
Acryl ist ein beliebtes Material, das wie Glas aussieht, aber stärker und leichter ist. Du siehst es überall: bei Schildern, Deko und vielem mehr.
Wenn du versucht hast, klares Acryl mit einem Diodenlaser zu schneiden, hast du wahrscheinlich gemerkt, dass es nicht funktioniert. Diodenlaser können klares Acryl nicht schneiden.
In diesem Artikel erklären wir, warum das Schneiden von klarem Acryl mit einem Diodenlaser unmöglich ist. Aber keine Sorge – wir zeigen dir auch, wie du mit einem Diodenlaser trotzdem Acryl schneiden kannst.
In This Article
- Why Cutting Clear Acrylic with a Diode Laser is Impossible?
- Step-by-step Guide to Cutting Acrylic with Diode Laser
Warum das Schneiden von klarem Acryl mit einem Diodenlaser unmöglich ist
Um zu verstehen, warum man klares Acryl mit einem Diodenlaser nicht schneiden kann, musst du wissen, wie Laser mit Materialien interagieren.
Damit ein Laser ein Material gravieren oder schneiden kann, muss das Material die Lichtenergie des Lasers absorbieren.
Diodenlaser erzeugen jedoch Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm, das von klarem Acryl und anderen transparenten Materialien nicht absorbiert werden kann. Stattdessen durchdringt das Licht des Diodenlasers das klare Acryl, ohne es zu verändern.
Dunkle Materialien hingegen absorbieren das Licht von Diodenlasern deutlich besser. Deshalb können Diodenlaser dennoch einige dunkle und undurchsichtige Acrylmaterialien schneiden.
Wichtig ist, dass CO₂-Laserschneider eine andere Lichtwellenlänge erzeugen, die von Acryl – auch klarem Acryl – effektiv absorbiert wird. Daher eignen sich CO₂-Laser viel besser zum Schneiden von Acryl, ganz gleich ob es klar oder farbig ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schneiden von Acryl mit einem Diodenlaser
Auch wenn du kein klares Acryl mit einem Diodenlaser schneiden kannst, ist das Schneiden von undurchsichtigem Acryl möglich. So gehst du Schritt für Schritt vor:
Schritt 1: Erstelle dein Design
Erstelle dein eigenes Design oder lade eines online herunter. Achte darauf, dass alle Formen geschlossene Pfade sind. Speichere es als Vektordatei und importiere es in die Lasersoftware. Einfache Formen kannst du auch direkt in der Steuerungssoftware erstellen.

Image credit: Sarah Nenni-Daher - Youtube
Schritt 2: Lege das Acryl in den Laser
Die meisten Acrylplatten sind beidseitig mit einer Papier- oder Kunststofffolie geschützt. Beim Schneiden großer Formen kannst du diese drauflassen.
Lege dann die Acrylplatte auf das Bett deines Laserschneiders. Fixiere sie mit Klemmen, damit sie sich beim Schneiden nicht verschiebt.

Als Nächstes passt du das Design nach Bedarf an und ziehst es per visueller Vorschau oder auf andere Weise auf das Acryl.
Schritt 3: Konfiguriere die Laserschneide-Einstellungen
Verwende die empfohlenen Einstellungen des Herstellers. Manche Lasersoftware enthält Voreinstellungen für verschiedene Materialien, z. B. xTools Creative Space (XCS). Andernfalls musst du die besten Einstellungen an einem Reststück Acryl testen.
Schritt 4: Fokussiere den Laser
Befolge die Anleitung deines Diodenlasers, um sicherzustellen, dass der Laser korrekt auf die Oberfläche des Acryls fokussiert ist.
Schritt 5: Schneide das Material
Vorschau des Schneidpfads anzeigen und den Schneidevorgang starten.

Schritt 6: Nachbearbeitung
Ziehe die Schutzfolie von der Acryloberfläche ab, falls vorhanden.
Manchmal sind die Kanten etwas rau. Du kannst sie vorsichtig mit Schleifpapier glätten, um ein sauberes Finish zu erzielen.