Zum 5-jährigen Jubiläum von xTool: Exklusive Deals !

1 € Einsatz = 100 € Vorteil

So bewahrst du DTF-Transfers richtig auf

Neben der Materialvielfalt gehört die Flexibilität der DTF-Transfers zu den größten Vorteilen des DTF-Drucks. Du kannst sie bequem vorab drucken und später anwenden. Für Unternehmen eröffnet diese Flexibilität eine zusätzliche Einnahmequelle – den Verkauf von vorgefertigten DTF-Transfers.

dtf transfers

Doch viele Menschen (egal ob sie Transfers vorbereiten oder kaufen) fragen sich oft, wie diese DTF-Folien gelagert werden sollen. Soll man sie stapeln? Einwickeln? Falten? Und vor allem: Wie lange halten sie?

Dieser Blog beantwortet all diese Fragen zur Lebensdauer von DTF-Transfers und zeigt bewährte Methoden zur effektiven Aufbewahrung.

In diesem Artikel

  • Wie lange kannst du DTF-Transfers lagern?
  • Faktoren, die die Haltbarkeit von DTF-Transfers beeinflussen
  • Beste Methoden zur Aufbewahrung von DTF-Transfers
  • Was du bei der Aufbewahrung von DTF-Transfers vermeiden solltest

Wie lange kannst du DTF-Transfers lagern?

Das ist eine der häufigsten Fragen, vor allem von denen, die befürchten, dass ihr Vorrat an vorgefertigten Transfers nicht lange hält. Eine feste Antwort gibt es nicht – es hängt ganz davon ab, wie sorgfältig du sie lagerst.

Wenn du unsere empfohlenen Lagerungsmethoden befolgst und deine DTF-Folien vor Feuchtigkeit, Staub und UV-Licht schützt, halten sie problemlos 6 Monate bis ein Jahr oder länger. Vorausgesetzt, der Kleber wurde richtig gehärtet und du hast hochwertige DTF-Tinten verwendet.

Faktoren, die die Haltbarkeit von DTF-Transfers beeinflussen

DTF-Transfers sind im Grunde bedruckte Designs, die mit gehärtetem Pulverkleber beschichtet sind. Umwelteinflüsse wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder auch Staub können ihre Qualität beeinträchtigen und somit die Haltbarkeit verringern. Hier ist warum:

Temperatur

DTF-Transfers reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Zu viel Hitze kann den gehärteten Kleber reaktivieren, sodass die Transfers zusammenkleben. Umgekehrt kann extreme Kälte den Kleber spröde machen, was zu Rissen führt. Eine Raumtemperatur von etwa 25 °C ist ideal für die Lagerung.

Luftfeuchtigkeit

Feuchtigkeit in der Luft kann den Kleber schwächen, Pulverreste verklumpen lassen oder die Transferfolie beschädigen. Ideal sind Luftfeuchtigkeitswerte zwischen 30 % und 50 %. Du kannst auch Silikagel-Päckchen oder andere Trockenmittel verwenden, um alles trocken zu halten.

Lichteinwirkung (UV-Licht)

Eine längere Lichteinwirkung, insbesondere durch UV-Strahlen, kann die Tinte verblassen lassen und die Folie sowie den Kleber mit der Zeit beschädigen. DTF-Transfers sollten daher in geschlossenen Räumen fern von direktem Sonnenlicht gelagert werden.

Staub und Schmutz

Staubpartikel können am Kleber haften bleiben und zu Unregelmäßigkeiten beim Transfer führen. DTF-Folien sollten daher in einer staubfreien, geschlossenen Umgebung aufbewahrt werden.

Materialqualität

Auch wenn die Lagerung entscheidend für die Haltbarkeit ist, spielt die Materialqualität eine Rolle. Hochwertige PET-Folien, Tinten und Kleberpulver sorgen für eine längere Lebensdauer und haltbarere Endprodukte.

Beste Methoden zur Aufbewahrung von DTF-Transfers

Der Grundgedanke bei der Aufbewahrung von DTF-Transfers ist, sie vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Licht zu schützen. Es gibt mehrere effektive Methoden dafür.

Wir haben eine Liste verschiedener Methoden zusammengestellt, die von Druckunternehmen genutzt werden und die besten Ergebnisse liefern.

Methode 1: Ablagesystem mit Ordnern

Diese klassische Methode eignet sich besonders für kleine Unternehmen, die alles organisiert und griffbereit halten möchten.

  • Sammle die DTF-Transfers eines Kunden/einer Gruppe und lege zwischen jede Folie Pergamentpapier oder einfaches Papier.
  • Lege die geschützten Transfers in einzelne Ordner.
  • Beschrifte jeden Ordner mit wichtigen Angaben wie Kunden-/Gruppennamen, Größe und Erstellungsdatum zur einfachen Identifikation.
  • Staple die Ordner waagerecht in einer geschlossenen Schublade. Diese sollte ausschließlich für DTF-Transfers verwendet werden.
  • Lege Silikagel-Päckchen in die Schublade, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Methode 2: Luftdichte Behälter

Luftdichte Behälter sind eine weitere gute Möglichkeit, um Transfers vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Besonders geeignet bei offenen Regalen statt geschlossener Schränke oder Schubladen.

  • Wähle luftdichte Behälter in passender Größe, damit die Transfers flach liegen können, ohne sich zu biegen.
  • Lege die Transfers hinein und trenne sie mit Pergamentpapier, um ein Verkleben zu verhindern.
  • Verschließe den Behälter fest, um den Inhalt vor Feuchtigkeit, Staub und Luft zu schützen.
  • Lagere die Behälter an einem kühlen, trockenen Ort fern von direktem Sonnenlicht.

Methode 3: Ziplock-Beutel und Silikagel

Diese Methode ist praktisch für kleinere DTF-Transfers, die sich schwer in Ordnern oder Behältern organisieren lassen.

  • Lege jeden DTF-Transfer in einen Ziplock-Beutel. Bei mehreren Transfers lege Papier zwischen die Folien.
  • Lege ein Silikagel-Päckchen in jeden Beutel, um Restfeuchtigkeit zu absorbieren.
  • Verschließe die Beutel fest, um Luft- und Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden.
  • Bewahre die Beutel an einem trockenen Ort fern von direktem Sonnenlicht auf.

Was du bei der Aufbewahrung von DTF-Transfers vermeiden solltest

Bei der Lagerung von DTF-Transfers solltest du unbedingt diese häufigen Fehler vermeiden, die Transfers ruinieren können:

  • Transfers aufrollen oder krümmen.
  • Sie senkrecht lagern.
  • Bögen unter schwerem Gewicht stapeln.
  • Transfers in offenen Räumen lagern, die Staub und Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
  • Transfers in Fensternähe oder direktem Sonnenlicht aufbewahren.
  • Gummibänder oder Klammern direkt auf den Bögen verwenden, wodurch dauerhafte Knicke entstehen.
  • Bögen ohne Schutzpapier dazwischen stapeln.询问 ChatGPT

Wir haben einige der besten Methoden zur sicheren Aufbewahrung von DTF-Transfers vorgestellt. Probiere diese Methoden aus und teile uns deine Erfahrungen mit. Wenn du weitere hilfreiche Ideen hast, die wir vielleicht übersehen haben, teile sie gerne mit der xTool DTF-Community auf Facebook.