🎁 Große Geschenke für Neulinge

Spare 80€ ab 999€, 150€ ab 3.199€!

Wie man Glas graviert: Die Top 3 Methoden erklärt

von Zukang Wang Aktualisiert am March 24, 2025

Glas hat einen einzigartigen Charme in der Welt der Dekoration und des Trinkgeschirrs. Seine Transparenz lässt das Licht durchscheinen, und seine Klarheit sorgt dafür, dass Getränke optisch einladend wirken - eine schwer zu überbietende Mischung aus Eleganz und Funktion.

Die Gravur verwandelt Glas von gewöhnlich in außergewöhnlich. Wenn dich der Gedanke an eine Glasgravur reizt, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden drei einfache Möglichkeiten vorgestellt, wie du zu Hause mit Leichtigkeit und Kreativität Glas gravieren kannst.

In This Article

  • Method 1: Engraving Glass With A Laser
  • Method 2: Engraving Glass with Dremel
  • Method 3: Engraving Glass with Cricut Maker

Methode 1: Glas mit einem Laser gravieren

Eine der einfachsten und effizientesten Möglichkeiten, Glas zu gravieren, ist die Verwendung eines Lasers. Mit Desktop-Lasergraviermaschinen ist der Prozess problemlos. Einfach das Glasobjekt auflegen, das Design hochladen, und die Maschine erledigt den Rest. Es ist kein manueller Aufwand erforderlich, und die Ergebnisse sind einheitlich und präzise.

Benötigte Werkzeuge

Wenn du daran interessiert bist, Glas mit einem Laser zu gravieren, musst du diese Materialien besorgen, bevor du weitermachst:

  • Glasartikel: Du kannst jede Art von Glasdekoration oder Trinkgeschirr nehmen, z. B. Windlichter, Weingläser, Flaschen oder Becher.
  • Laser-Graviermaschine: Desktop-Lasergravierer sind in drei Varianten erhältlich: Dioden-, CO2- und Faserlaser. CO2-Laser emittieren Laserlicht, das von Glas leicht absorbiert wird. Sie können also direkt auf Glas arbeiten. Eine der beliebtesten Optionen ist xTool P2S. Diodenlaser sind erschwinglich, aber ihre Strahlen werden nicht direkt vom Glas absorbiert. Daher wird eine Grundbeschichtung aufgetragen, damit die Gravur funktioniert. Die beste und leistungsfähigste Option in diesem Segment ist der xTool S1.
  • Lasermarkierungsspray: Um Glas mit einem Diodenlaser zu gravieren, muss eine Grundschicht aus Lasermarkierungsspray oder Tempera aufgetragen werden. Normalerweise wird Lasermarkierungsspray für die Gravur von blankem Metall verwendet, aber es kann auch für Glas verwendet werden. Eine andere Möglichkeit ist Temperafarbe. Dabei handelt es sich um eine wasserlösliche Acrylfarbe, die leicht aufzutragen und zu reinigen ist. Sie verleiht ein weißeres, mattes Aussehen und lässt sich gut mit einer Heißluftpistole trocknen.
  • Rotationsaufsatz (für Trinkgläser): Wenn das Projekt aus zylindrischem Glas besteht, wie z. B. Trinkgläser, braucht man einen Rotationsaufsatz wie das xTool RA2 Pro, das das Werkstück für eine präzise Gravur hält und dreht.

Wie graviert man Glas mit einem Lasergravierer?

Da wir alles in der Hand haben, hier ein einfacher Ansatz für das Gravieren von Glas mit Lasermaschinen. Da Diodenlaser erschwinglicher sind, haben wir das xTool S1 als Referenz für die Gravur von Glasplatten für Laternen genommen:

Schritt 1: Reinigen und Beschichten des Glases

clean the glass

©Vintauri - YouTube

Bitte reinigt die Glasflächen gründlich, um Öle, Staub und Rückstände zu entfernen. Für eine makellose Oberfläche kannst du Isopropylalkohol verwenden.

Trage nach der Reinigung eine Beschichtung auf, damit der Diodenlaser das Glas markieren kann. Dazu kann entweder Lasermarkierungsspray oder Temperafarbe verwendet werden. Bei Temperafarbe trägt man dünne, gleichmäßige Schichten mit einer Airbrush auf.

coat the glass

Schritt 2: Anpassen des Designs in XCS

Entweder misst man die Abmessungen des Glases und erstellt ein entsprechendes Design. Oder du legst das Glas auf, markierst die Enden des Glases mit dem S1-Punktlaser und positionierst das Design in diesem Umriss.

create the design

Für Entwürfe empfehlen wir die Verwendung von AI Make, mit dem du gebrauchsfertige Bilder mit ein paar Worten der Aufforderung erstellen kannst. Wähle einen beliebigen Stil aus den Entwurfsformaten und erstelle dann deinen eigenen benutzerdefinierten Entwurf und importiere ihn direkt in XCS.

Schritt 3: Der Gravurprozess

Wenn du von der Vorderseite gravierst (z. B. bei Trinkgeschirr), musst du das Bild nicht spiegeln. Wenn du jedoch auf der Innenseite gravierst (wie in diesem Fall), musst du das Bild vor der Gravur spiegeln.

engraving process

Bei den Gravureinstellungen wählt man die Leistung entsprechend der gewünschten Tiefe und Klarheit. In diesem Fall sind die Einstellungen 100 mm/min Geschwindigkeit, 85 % Leistung und 120 Linien/cm.

Beginne mit dem Gravurvorgang. Der Vorgang dauert einige Minuten und richtet sich nach der Komplexität des Prozesses.

Schritt 4: Waschen zum Entfernen der Beschichtung

Spül das Glas unter fließendem Wasser ab, um die Beschichtung aufzulösen. Bei Temperafarbe verflüssigt sie sich und lässt sich leicht abwaschen. Trockne das Glas mit einem Mikrofasertuch ab, um das Motiv freizulegen.

the finished laser engraved glass panel

Methode 2: Glas mit dem Dremel gravieren

Wenn du den praktischen Charme der traditionellen Handwerkskunst liebst, ist Dremel eine gute Option. Mit dieser Methode kannst du dem Glas deine persönliche Note geben, aber sie erfordert Geduld und Präzision.

Benötigte Werkzeuge

Um das Glas mit einem Dremel zu gravieren, benötigt man die folgenden Werkzeuge und Materialien:

  • Dremel-Werkzeug: Du brauchst leichtere, wendigere Modelle wie den Dremel Stylo+. Mit ihnen lassen sich detaillierte Gravuren durchführen, ohne dass die Hände ermüden.
  • Runde Bits: Verwende runde, diamantbeschichtete Bits für die Gravur. Wähle zwei bis drei verschiedene Größen. Beginn mit kleineren Bits für Umrisse und Wechsel zu größeren Bits für füllende Designs.
  • Klebeband: Du brauchst es, um dein Design im Inneren des Glases zu befestigen. Verwende Klebeband, das gut hält, aber keine Rückstände hinterlässt.
  • Drucker: Zum Erstellen einer Papierkopie des digitalen Entwurfs für die Gravur.

Wie graviert man Glas mit dem Dremel?

Hier ist eine vereinfachte Vorgehensweise mit Dremel und anderen Sicherheitswerkzeugen in der Hand.

Schritt 1: Entwurf und Druck

Wähle oder erstelle ein Design. Für die Gravur sind Schwarz-Weiß-Motive am besten geeignet. Für einzigartige Designs empfehlen wir dir, unsere Software zur Bilderstellung, AI Make, auszuprobieren.

Select or create a design. Black-and-white is best when it comes to engraving. For unique designs, we recommend trying our image generation software, AI Make.

print the design

©Rotary Crafts - YouTube

Drucke das Motiv in schwarzer Farbe aus und befestige es mit Tesafilm im Inneren des Glases.

Schritt 2: Schutzausrüstung tragen

Setze eine Schutzbrille und eine Staubmaske auf, um dich vor feinen Glaspartikeln zu schützen. Es wird empfohlen, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten.

Schritt 3: Folge der optimalen Gravurstrategie

diamond-coated bits for dremel

Bringe einen mittelgroßen diamantbeschichteten Bohrer an deinem Dremel an und stelle ihn auf eine hohe Drehzahl (etwa 20.000). Zeichne zunächst den Umriss deines Designs nach. Achte nicht auf Perfektion, sondern auf gleichmäßige, ruhige Bewegungen.

trace the design outline

Sobald der Umriss fertig ist, wechselst du zu einem größeren Bohrer, um das Muster auszufüllen. Beweg den Bit über die Oberfläche wie beim Ausmalen einer Zeichnung.

Reinige den Glasstaub regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder mit der Hand, um die Sicht zu erhalten.

engraving glass with dremel

Schritt 4: Reinigung

Bewege das abgeklebte Motiv und prüfe deine Arbeit. Wenn nötig, verfeinere die Linien oder fülle alle leeren Stellen mit dem mittelgroßen Bit.

Mit einem feuchten Tuch lässt sich der restliche Glasstaub abwischen. Die Gravur kann in nassem Zustand stumpf erscheinen, erhält aber nach dem Trocknen wieder ihren matten Glanz.

the finished engraved glass

Methode 3: Glasgravur mit dem Cricut Maker

Diese Methode ist technisch als Ätzen bekannt, da sie eine Glasschicht chemisch entfernt, um ein mattes Design zu hinterlassen. Bei dieser Methode wird eine mit dem Cricut Maker erstellte Designschablone verwendet, auf die eine Ätzcreme aufgetragen wird.

Benötigte Werkzeuge

Um Glas mit einem Cricut Maker zu ätzen, braucht man diese Werkzeuge:

  • Glasartikel: Wähle einen geeigneten Glasgegenstand wie Sektflöten, Weingläser, Becher oder Auflaufformen. Vermeide jedoch gehärtetes Glas, da es sich nicht ätzen lässt.
  • Ätzcreme: Benutze eine Creme von einer hochwertigen Marke wie Armor Etch, um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen.
  • Selbstklebendes Vinyl: Es wird für die Herstellung von Designschablonen benötigt. Älteres oder abgelaufenes Vinyl funktioniert gut, da es nur vorübergehend kleben muss.
  • Übertragungsklebeband: Zum Übertragen der Vinylschablone auf das Glas. Als Alternative können auch Abdeckband oder Kontaktpapier verwendet werden.
  • Folienschneider: Du brauchst ein Gerät, das Vinyl mit Klingen schneiden kann, wahrscheinlich einen Cricut Maker. xTool M1 Ultra ist eine gute Alternative.
  • Pinsel: Ein flacher Pinsel (1-2 cm breit) zum gleichmäßigen Auftragen der Ätzcreme.
  • Handschuhe: Zum Schutz vor der Säure.

Wie graviert man Glas mit dem Cricut Maker?

After you have picked up the supplies, you can follow this process to etch glass with a stencil and etching cream.

Schritt 1: Entwurf vorbereiten

Zunächst brauchst du ein Design, wahrscheinlich ein schwarz-weißer Text oder ein Muster. Grafiken und Schriftarten findest du auf Online-Seiten wie Envato Elements. Für welches Design du dich auch entscheidest, achte darauf, dass du den Hintergrund entfernst.

create the design

©EnvatoTuts – YouTube

Eine alternative und einzigartige Option ist AI Make. Gib einfach die Designidee ein und die Software erstellt sie für dich. Es ist transparent und kann ohne Weiteres mit jeder Bearbeitung verwendet werden.

Schritt 2: Erstellen der Designschablone

cut the design stencil

Lege dieses Design in den Cricut-Schneider ein und schneide das Vinyl aus, um eine Designschablone zu erstellen. Entferne die inneren Teile des Motivs, sodass der Umriss der Schablone intakt bleibt. Klebe Transferband über die Schablone und streiche Luftblasen mit einem Spachtel aus.

Schritt 3: Anbringen der Schablone auf dem Glas

apply the stencil to the glass

Reinige das Glas mit Alkohol, um alle Öle oder Rückstände zu entfernen. Positioniere die Schablone auf dem Glas. Drücke sie von der Mitte aus nach außen. Achte darauf, dass keine Luftblasen entstehen, und achte besonders auf die Ränder.

Schritt 4: Ätzcreme auftragen

applying etching cream

Ziehe Handschuhe an und trage mit einem Pinsel eine dünne Schicht der Ätzcreme auf die Schablone auf. Bewege die Creme ständig hin und her, um eine gleichmäßige Ätzung zu erzielen. Lass die Creme etwa 5 Minuten einwirken, kratze dann den Überschuss ab und gib sie zurück in die Flasche.

Schritt 5: Spülen des Glases

the finished etched glass

Spüle das Glas unter fließendem Wasser ab, um alle Cremereste zu entfernen. Ziehe die Schablone ab, um dein geätztes Design zu enthüllen.

Damit ist unsere Liste der drei besten Verfahren zur Glasgravur abgeschlossen. Wir haben versucht, alle Details und die wichtigsten Informationen zu jedem Verfahren zusammenzufassen. Wenn einige deiner Fragen noch unbeantwortet bleiben, wende dich an unsere Community auf Facebook und DesignFind.

Für weitere Fragen. Tritt unserer Gemeinschaft bei und lass dich inspirieren!