Mitgliedschaftsvorteile freischalten
  • 1€ ausgeben, 1 Punkt sammeln
  • 10% Rabatt auf Zubehör
  • 10 € Rabatt auf Materialien
Mitgliedschaftsvorteile freischalten
  • 1€ ausgeben, 1 Punkt sammeln
  • 10% Rabatt auf Zubehör
  • 10 € Rabatt auf Materialien

Der ultimative Leitfaden für das Laserschneiden von Holz

von Xiaowen Li Veröffentlicht in June 07, 2024

Holz ist das am häufigsten verwendete Material, das mit Hilfe der Lasertechnologie geschnitten wird. Unternehmen, Handwerker, Heimwerker und Hobbybastler stellen eine Vielzahl von Holzprodukten mit dem Laser her. Um mit dem Laser arbeiten zu können, ist es wichtig zu wissen, wie der Laser funktioniert, welche Holzarten damit geschnitten werden können, welche Maschinen dafür geeignet sind, welche Verfahren am besten zum Einsatz kommen etc. In diesem ausführlichen Leitfaden erklären wir dir alles, was du über das Laserschneiden von Holz wissen musst. Hier werden alle Zweifel ausgeräumt und Fragen beantwortet. Nachdem du diesen Leitfaden gelesen hast, wirst du in der Lage sein, das richtige Holz und den richtigen Lasercutter auszuwählen, um eine ausgezeichnete Schnittqualität und hervorragende Ergebnisse zu erzielen.

木头BLOG 1.png__PID:693631b7-9385-47cf-bb79-3e8253e52a0f

In diesem Artikel

  • DIY-Projekte und -Ideen zur Heimdekoration
  • DIY-Projekte und -Ideen zur Aufbewahrung und Organisation
  • DIY-Projekte und Ideen für Küche und Esszimmer
  • DIY-Projekte und Ideen für Garten und Außenanlagen
  • DIY-Beleuchtungsprojekte und -Ideen
  • Ein vielseitiges Werkzeug für Heimwerkerprojekte - Hobby-Laserschneider

Kann man Holz mit dem Laser schneiden?

Ja, mit einem Laser schneidet man Holz wie mit einem warmen Messer durch Butter. Noch nie war es so einfach, Holz zu schneiden. Vor allem aber sind Verarbeitung, Präzision und Schnittqualität außergewöhnlich und mit anderen Holzschneidewerkzeugen nicht zu erreichen.

Wie wird Holz mit dem Laser geschnitten?

3.png__PID:31b79385-17cf-4b79-be82-53e52a0f9cc0

Quelle: antpgomes via Thingiverse

Ein Lasercutter enthält eine leistungsstarke Laserquelle, die Laserstrahlen aussendet. Diese Strahlen werden durch eine Konvexlinse auf einen sehr kleinen Punkt gebündelt. Durch die Bündelung der Laserstrahlen an der Spitze können diese beim Auftreffen auf absorbierendes Material intensive thermische Energie freisetzen. Die Temperatur des Materials steigt schnell an, was zu einer Verdampfung des Materials führt. Diesen Vorgang nennt man Sublimation. Dabei wechselt der Aggregatzustand eines Stoffes von fest zu gasförmig, ohne die Flüssigphase zu durchlaufen.

Im Falle von Holz ist die Reaktion des Lasers etwas anders. Beim Auftreffen des Strahls auf Holz kommt es aufgrund der hohen Temperatur zu einer Verbrennung und somit zu einem Abtragen des Materials von der Oberfläche. Bei sehr hoher Leistung durchdringt der Laser das Holzstück und schneidet es in Stücke. Beim Lasern von Holz entstehen nur in sehr geringem Maße Asche, Ruß und Partikel. Verglichen mit dem Sägen des Holzes ist der Abfall wesentlich geringer. Das Ergebnis sind saubere Werkstücke mit sehr feinen Kanten.

Beim Schneiden von Holz mit dem Laser wird mit unglaublicher Geschwindigkeit und höchster Präzision gearbeitet. Je nach Leistung des Lasercutters kann die Schneidgeschwindigkeit bis zu 250 mm/s und mehr betragen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Man braucht nur den Entwurf in die Software des Lasercutters zu laden und den Rest erledigt das Gerät. Es spart Zeit und hilft, das Holz ohne Kraftaufwand zu schneiden. Mit einem Lasercutter können komplizierte Formen geschnitten werden, die mit einem elektrischen Werkzeug nicht möglich sind. Die Genauigkeit von Lasercuttern ist bemerkenswert. Der Laserpunkt ist minimal. Dadurch ist es möglich, Materialien mit einer minimalen Schnittbreite zu gravieren und zu schneiden. Du kannst identische Motive beliebig oft ausschneiden, sogar mehrmals, ohne dass es zu Fehlern oder Doppelungen kommt.

Das beste Holz zum Laserschneiden

diy home decorating projects - wall art river design

Quelle: Maker Design Lab via instructables

Das beste Holz zum Laserschneiden

Harzanteil

Einige Holzarten enthalten Harz, eine zähflüssige Flüssigkeit. Durch das Harz wird die Gravur oder die Schnittmarke dunkler. Durch den Harzanteil wird das Holz weicher und lässt sich besser bearbeiten. Für einige Projekte ist die Verwendung von Holz mit niedrigem Harzgehalt vorzuziehen, um die Markierung zu erleichtern, während für andere Projekte ein hoher Harzgehalt erforderlich ist.

Farbton

Jede Holzart zeichnet sich durch einen anderen Farbton aus. Einige sind dunkel, andere hell. Wenn das Holz nicht nur geschnitten, sondern auch graviert werden soll, sind helle Holzarten vorzuziehen. Dadurch wird die Gravur besser sichtbar.

Maserung

Die Maserung kommt in allen Holzarten vor und ist ganz natürlich. Selbst wenn man zwei Stücke von ein und demselben Baum miteinander vergleicht, werden sich die Streifen ein wenig voneinander unterscheiden. Einige Holzarten weisen starke und sichtbare Streifen auf, andere nur schwache. Je nach Produkt oder Projekt muss die richtige Holzart gewählt werden. Holz kann im Wesentlichen in drei verschiedene Arten unterteilt werden: Nadelholz, Laubholz und Holzwerkstoffe. Sehen wir uns diese näher an.

3. Nadelholz

Nadelhölzer enthalten mehr Harz als Laubhölzer, sind aber leichter und lassen sich daher gut mit dem Laser schneiden. Zum Schneiden dieses Holzes wird zwar weniger Laserleistung benötigt, aber die zähe Maserung des Holzes kann sowohl beim Schneiden als auch beim Gravieren problematisch sein. Sie wachsen sehr schnell und sind daher nicht so dicht wie Laubbäume. Zu beachten ist jedoch, dass Nadelhölzer nur für den Innenbereich geeignet sind bzw. einen Wetterschutz benötigen, wenn sie im Außenbereich verwendet werden sollen.

Einige beliebte Nadelhölzer für das Laserschneiden sind:

  • Balsa
  • Pappel
  • Linde
  • Kiefer
  • Fichte

Laubholz

Laubhölzer sind dicht, schwer und teuer. Aufgrund der hohen Dichte ist ein Laser mit hoher Leistung erforderlich, um das Material problemlos in einem Durchgang zu schneiden. Diese Hölzer sind dunkel und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Sie können für bestimmte Projekte verwendet werden. Beachte jedoch, dass sie teuer sind. Außerdem entwickeln sie beim Schneiden mit dem Laser viel Rauch. Sie sind widerstandsfähiger als Weichhölzer. Wegen des dunklen Kontrasts eignen sie sich jedoch nicht für Gravuren.

Einige beliebte Harthölzer für das Laserschneiden sind:

  • Eiche
  • Birke
  • Kirsche
  • Walnuss
  • Mahagoni
  • Ahorn

Holzwerkstoffe

Holzwerkstoffe, einschließlich MDF und Sperrholz, sind künstliche Holzprodukte, die aus Holz, Holzabfällen, Klebstoffen und anderen Bestandteilen hergestellt werden. Sie werden vielfältig eingesetzt, unter anderem auch für das Laserschneiden. Beim Schneiden mit dem Laser können sie jedoch einige gesundheitsschädliche und gefährliche Stoffe enthalten. Aus diesem Grund muss darauf geachtet werden, dass der Holzwerkstoff speziell für das Laserschneiden hergestellt wurde.

Der beste Laser zum Schneiden von Holz

Auf dem Markt sind eine Reihe von Lasertechnologien erhältlich, die für unterschiedliche Anwendungen entwickelt worden sind. Es gibt Diodenlaser, CO2-Laser, Faserlaser, Infrarotlaser usw. Zum Laserschneiden von Holz eignen sich jedoch nicht alle. Jeder Lasermaschinentyp ist auf bestimmte Materialien abgestimmt. Dies hängt von der Wellenlänge des durch Lasertechnik erzeugten Laserstrahls ab. Wenn das Material diese Laserstrahlung absorbieren kann, ist es kompatibel. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, welche Art von Lasermaschine für das Laserschneiden von Holz geeignet ist. Zum Laserschneiden von Holz werden vorzugsweise CO2-Laser und Diodenlaser verwendet und empfohlen.

CO2-Laserschneidemaschinen

diy home decor projects - wooden table lamp

Quelle: NirL via instructables

Eine CO2-Laserschneidmaschine enthält ein Glasrohr, das mit einem Stickstoff-CO2-Gasgemisch gefüllt ist. Fließt Strom durch diese Röhre, entstehen Laserstrahlen. Diese Strahlen werden dann durch Spiegel und Linsen auf einen Punkt gebündelt. Die Lebensdauer der Laserröhre liegt bei etwa 1.000 bis 10.000 Stunden. Danach muss sie durch eine neue Röhre ersetzt werden.

Ein CO2-Laser gibt Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 10.600 nm ab. Holz und eine Reihe von nichtmetallischen Materialien wie Acryl, Leder, Gummi, Papier, Textilien, Karton etc. absorbieren die Laserstrahlung sehr gut. Verglichen mit dem Diodenlaser ist er vielseitiger. Ein CO2-Laser ermöglicht das Schneiden und Gravieren von Holz mit sehr hoher Geschwindigkeit. Die Arbeit wird perfekt ausgeführt und die Ergebnisse sind optimal. Darüber hinaus verfügen diese Maschinen über eine Reihe außergewöhnlicher Funktionen wie zum Beispiel Kamera, Autofokus, Stapelverarbeitung und noch mehr.

Die Kosten für einen Desktop-CO2-Laser liegen zwischen $3.000 und $6.000, wobei die Kosten für industrielle Ausführungen noch darüber liegen. Es ist also eine teure Lasermaschine, aber sie lohnt sich auf jeden Fall. Der leistungsstarke Laser schneidet Holz und andere nichtmetallische Werkstoffe im Handumdrehen.

Dioden-Lasercutter

diy home decor projects - wooden picture frame forest design

Quelle: West3DP via thingiverse

Diodenlaser, auch blaue Laser genannt, können Holz und verschiedene Nichtmetalle wie Acryl, Leder, Stoff und Karton schneiden. Diese senden sichtbare blaue Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 450 nm aus. Diodenlaser können Holz und Sperrholzplatten mit hoher Präzision schneiden und gravieren. Diese Geräte enthalten spezielle Dioden zur Erzeugung von Laserstrahlen. Die Strahlen werden reflektiert und punktförmig gebündelt. Mit 25.000 bis 50.000 Stunden hat dieses Lasermodul eine sehr lange Lebensdauer.

Diodenlaser sind aufgrund ihrer einfachen Handhabung und ihres günstigen Preises besonders für Einsteiger geeignet. Die Kosten für einen Desktop-Diodenlasercutter liegen je nach Ausstattung zwischen 700 und 1.500 US-Dollar.

Die optische Leistung dieser Laser liegt im Bereich von 5 bis 20 W. Es gibt aber auch Desktop-Laser mit höherer Leistung. Diese werden von ausgewählten Firmen wie xTool angeboten. Für das Schneiden von Holz sollte eine höhere Leistung gewählt werden, d. h. 20 W oder mehr, da das Material so in kürzerer Zeit geschnitten werden kann. Eine niedrige optische Leistung eignet sich nur für Lasergravuren.

Der beste Lasercutter für Holz

Diese einfache topographische 3D-Karte ist eine hervorragende Möglichkeit, das Gelände von jedem beliebigen Ort der Welt zu visualisieren und zu studieren. Verwende sie als Wandgemälde, als Lehrmittel oder als Geschenk für einen Geografie-Freund. Für dieses Projekt werden Pappe oder Schaumstoffplatten für die Schichten und ein Lasercutter zum Ausschneiden benötigt. Dieses Projekt ist relativ einfach und kann von jedem durchgeführt werden, der Zugang zu einem Lasercutter hat. Gestalte deine Karte in Größe, Form und Farbe ganz nach deinen Wünschen.

xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter
xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter

xTool P2 55W CO2 Laser Graviermaschine & Cutter

€4.299,00
Mehr erfahren
P2 BLOG.png__PID:61ee897f-10e7-4e9c-9379-dcc5d1c7c050

Quelle: Lyl3 via thingivers

Bei dem xTool P2 handelt es sich um einen leistungsstarken CO2-Lasercutter mit einer optischen Leistung von 55 W. Er kann 18 mm schwarzes Nussbaumholz und 20 mm Acryl in nur einem Arbeitsgang schneiden. Die Schneidgeschwindigkeit beträgt bis zu 250 mm pro Sekunde. Das ist unglaublich schnell für einen Desktop-Laser. Ein integriertes Rauchabsaugsystem erleichtert den Schneidevorgang und garantiert einen sauberen Schnitt des Materials. Er spart Zeit und schneidet dicke Holzstücke, als wären sie aus Butter.

Die Maschine ist mit einem Durchlauf ausgestattet, der die Verarbeitung von Material mit unendlicher Länge ermöglicht. Für die automatische Verarbeitung von großformatigen Materialien steht ein automatisches Zuführsystem zur Verfügung. Damit wird die Bearbeitung von großen Materialien komfortabel und eine gleichbleibende Präzision gewährleistet. Dies ermöglicht es dir, größere Projekte zu verwirklichen und deine Kreativität auszuleben.

Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, gebogene Oberflächen zu gravieren. Der P2 ist in der Lage, 3D-Modelle von gekrümmten Objekten zu erstellen und den Fokus des Lasers nach Bedarf zu justieren. Du erzielst phänomenale Ergebnisse auf gekrümmten Objekten, unabhängig von deren Form.

Die Maschine ist mit einer Reihe von außergewöhnlichen Funktionen ausgestattet. Für die Bearbeitung von zylindrischen und kugelförmigen Objekten kann das Rotationswerkzeug RA2 eingesetzt werden. Auch die Sicherheitsmerkmale des P2 sind erstklassig. Er ist mit Brandschutz, hydraulischer Unterstützung, Warnsystem, Not-Aus-Schalter, automatischer Verriegelung und mehr ausgestattet.

Der xTool P2 ist ein schneller, leistungsstarker und intelligenter CO2-Lasercutter, der sowohl zum Gravieren als auch zum Schneiden geeignet ist. Er ist ideal für den Einsatz im Kleingewerbe, für den Heimwerker und für den professionellen Einsatz. Seine Funktionen und Spezifikationen sind unglaublich. Entscheidend ist auch der günstige Preis. Kaufe diesen Laser und bring deine Kreativität und deine Holzschnittfähigkeiten auf ein neues Level.

Wie schneidet man Holz mit einem Laser?

Je nach Maschine kann der Prozess des Holzschneidens mit einem Lasercutter leicht variieren. Im Folgenden werden einige allgemeine Schritte beschrieben, die für den Prozess erforderlich sind.

1. Molekül-Schlüsselanhänger

diy organization ideas - key holder

Quelle: Centas via instructables

Schritt 1: Schalte deinen Lasercutter ein und bereite ihn vor. Verbinde ihn mit dem Computer und öffne die Software.

Schritt 2: Du brauchst eine Lasercut-Datei. Diese kannst du in xTool Creative Space, Adobe Illustrator, Inkscape, CorelDRAW, Silhouette Studio usw. selbst erstellen. Dies erfordert zwar einen gewissen Aufwand, garantiert aber die Einzigartigkeit und Qualität des Entwurfs. Du kannst auch online nach Dateien kostenlosen oder kostenpflichtig Dateien suchen. Es gibt unzählige Websites. Lade dir eine Lasercut-Datei herunter und importiere sie in die Lasersoftware.

CS.png__PID:13b1cf59-f0c1-4065-abf1-41d5c0cb11f1

Schritt 3: Im nächsten Schritt werden Größe und Position des Motivs bestimmt. Außerdem ist die Eingabe der Leistung, der Geschwindigkeit und anderer Parameter der Maschine erforderlich. Um den optimalen Wert zu ermitteln, empfiehlt es sich, einen Leistungs- und Geschwindigkeitstest durchzuführen. Anschließend können die gleichen Parameter für das Modell getestet werden.

Schritt 3.png__PID:f141d5c0-cb11-411c-96e4-a48edfaad09e

Schritt 4: Lasercutter haben einen begrenzten Arbeitsbereich. Daher ist es eventuell erforderlich, dass das Holz mit einer Säge entsprechend zugeschnitten wird. Reinige das Holz und lege es in den Arbeitsbereich. Zusätzlich ist eine Fixierung des Holzes auf der Wabenplatte mit Hilfe von Magneten erforderlich.

Schritt 5: Stelle den Fokus des Lasers entsprechend der Dicke des Materials ein. Alle Lasermaschinen haben eine bestimmte Art, den Fokus einzustellen, die unbedingt eingehalten werden muss. Sobald der Laser fokussiert ist, muss der Laserkopf wieder in die Ausgangsposition gebracht werden.

Schritt 6: Das Holz kann nun zugeschnitten werden. Führe die Rahmenfahrt aus und passe die Position des Designs an, falls dies erforderlich ist. Wenn alles fertig ist, klicke auf die Schaltfläche “Start”.

Bewährte Verfahren beim Laserschneiden von Holz

diy bedrooom organization ideas - wooden tetris bookshelf

Quelle: amandaghassaei via instructables

Den Air Assist benutzen

Beim Schneiden von Holz ist der Air Assist ein Muss. Er erzeugt einen starken Luftstrom, der Rauch und Partikel aus dem Arbeitsbereich entfernt. Brandflecken oder Farbveränderungen des Materials werden vermieden. Darüber hinaus trägt er dazu bei, dass das Material mit einer außergewöhnlich hohen Geschwindigkeit geschnitten werden kann. Außerdem erhöht er die Schneideleistung der Maschine und ermöglicht das Schneiden von dickeren Materialien.

Auf der Wabenplatte schneiden

Die Wabenplatte wird von Anfängern oft nicht beachtet. Sie spielt aber eine sehr wichtige Rolle bei der Vermeidung von Brandflecken. Die Rauchentwicklung unter dem Objekt ist die Hauptursache für Verfärbungen oder Flecken. Rauch muss entweichen können. Durch den Einsatz der Wabenplatte wird der Rauchabzug an der Unterseite des Materials verbessert. Der Rauch wird nicht eingeschlossen, so dass eine saubere Oberfläche entsteht, die frei von Brandflecken ist. Sie sollte immer zum Schneiden von Holz und anderen Materialien verwendet werden, bei denen die Gefahr einer Verfärbung besteht.

diy organization ideas - tissue box

Quelle: fungus amungus via instructables

Du magst Portal, das preisgekrönte Puzzle-Plattformspiel von Valve? Dann ist diese Taschentuchbox, inspiriert von den kultigen Portalen des Spiels, genau das Richtige für dich. Alles, was du brauchst, sind ein paar Acrylplatten, Sprühfarbe, einen Lasercutter, Klebstoff und Magnete. Dies ist ein einfaches Projekt, das viel Spaß macht. Man kann die Taschentuchbox über eine normale Schachtel stülpen und so tun, als ob man Taschentücher aus den Portalen zieht.

Verwende Abdeckband

Beim Schneiden mit dem Laser kann es zu unerwünschten Abdrücken an den Kanten des Holzes kommen. Diese werden ebenfalls durch Rauchpartikel verursacht. Die beste Lösung für dieses Problem besteht darin, die Oberfläche des Objekts mit einem Klebeband abzudecken. Nach dem Schneiden lässt sich das Abdeckband leicht entfernen, und man hat saubere Kanten.

diy organization ideas - wooden basket

Quelle: AdrienR via instructables

Denke an die Schnittfuge

Beim Schneiden von Holz mit einer Säge oder einem anderen elektrischen Werkzeug muss die Breite der Schnittfuge unbedingt in die Messung einbezogen werden. Die Schnittfugenbreite dieser Werkzeuge beträgt in der Regel 2 mm oder mehr. Deshalb wird von Fachleuten besonders darauf geachtet. Der Laserpunkt eines Lasercutters ist sehr klein, so dass die Schnittfugenbreite sehr gering ausfällt. Dennoch ist es wichtig, sie zu berücksichtigen. Anderenfalls kann es zu einer leichten Lockerung in den Fugen und zu anderen Fehlern kommen.

Abluftsystem und Belüftung verbessern

Wenn das Holz mit dem Laser reagiert, wird Rauch erzeugt. Die Ableitung von Rauch und anderen Partikeln aus der geschlossenen Laserbox ist daher erforderlich. Sehr gut, wenn eine Absaugung vorhanden ist, wenn nicht, solltest du eine installieren. Sie leitet den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab und verhindert, dass sich Brandflecken auf dem Objekt bilden. Bei Verwendung des Lasercutters in Innenräumen muß die Luft aus dem Haus oder der Werkstatt abgeführt werden. Ansonsten riecht der Raum nach Holz und Holzpartikeln. Wir empfehlen, einen Luftreiniger an die Abluftleitung anzuschließen. Auf diese Weise wird die Abluft gereinigt, so dass auch bei einem Betrieb in einem geschlossenen Raum ohne Lüftung keine Gerüche oder Partikel wahrgenommen werden können.

diy tool organizaton ideas - pivoting box

Den Fokus einstellen

Als Fokus wird der Punkt bezeichnet, an dem alle Laserstrahlen zusammentreffen. Er hängt vom Abstand zwischen Laser und Arbeitsbereich ab. Um einen schnellen Schnitt und ein gutes Ergebnis in nur einem Durchgang zu erzielen, sollte der Fokus in der Mitte des zu schneidenden Objekts liegen. Es ist darauf zu achten, dass die Einstellung gemäß der Maschinenempfehlung erfolgt. Einer der häufigsten Gründe dafür, dass der Laser Holz nicht durchschneidet, ist eine falsche Fokuseinstellung. Außerdem vergeudet man Material, wenn man vergisst, den Fokus einzustellen.

Einstellen der richtigen Leistung und Geschwindigkeit

Die wichtigsten Parameter beim Laserschneiden sind die Leistung und die Geschwindigkeit des Lasers. Diese müssen je nach Material und Dicke auf den optimalen Wert eingestellt werden. Sowohl für die Leistung als auch für die Geschwindigkeit gibt es keine festen Werte. Zur Ermittlung der optimalen Kombination sind Versuche mit Reststücken erforderlich. Teste die Leistung und die Geschwindigkeit nach dem Zufallsprinzip oder führe eine vollständige Prüfung der Leistung und der Geschwindigkeit durch.

Brandschutz gewährleisten

Beim Schneiden von Holz mit dem Laser besteht Brandgefahr. Durch die hohen Temperaturen kann sich das Holz entzünden.Eine Fehlfunktion der Laserschneidanlage, z.B. ein blockiertes Lasermodul, kann katastrophale Folgen haben. Die Maschine sollte mit einer Feuererkennung oder einem Alarm ausgestattet sein. Er schaltet die Maschine bei Funken- oder Flammenbildung schnell ab. Stelle sicher, dass ein Feuerlöscher vorhanden ist, damit im Falle eines Unfalls ein schnelles Eingreifen möglich ist. Empfohlen wird die Verwendung von CO2-Feuerlöschern, da diese keine Schäden an der Lasermaschine verursachen.

Die beste Lösung ist der Einbau eines kompatiblen Brandschutzsets innerhalb des Lasers. Das System löscht das Feuer automatisch und verwendet einen sicheren Feuerlöscher, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Trotz aller Sorgfalt und aller Sicherheitsmaßnahmen darf die Maschine nicht ohne Aufsicht betrieben werden. Sie ist während der gesamten Dauer der Arbeiten zu beaufsichtigen.

Beliebte Projekte und Ideen, die mit dem Laser aus Holz geschnitten werden

Lasergeschnittene Holz-Ohrringe

Ohrringe aus Holz liegen derzeit voll im Trend, denn man trägt gerne etwas Einzigartiges, das sich von der Masse abhebt. Eine gute Idee, die Aufmerksamkeit erregt. Mit einem Lasercutter kannst du außergewöhnliche Ohrringe aus Holz herstellen. Für die Herstellung der gewünschten Ohrringe kann Sperrholz zugeschnitten werden. Es gibt viele Dateien und Designs für Ohrringe, die mit dem Laser geschnitten werden können. Alles, was du tun musst, ist das Design zu importieren und es dann auszuschneiden. Das ist sehr einfach und die Ohrringe sind günstig in der Herstellung. Trotzdem finden sie reißenden Absatz. Einmal zugeschnitten, braucht man nur noch die Ösen zu befestigen. Bei Verwendung von Sperrholz mit einem Muster kann auf die Färbung der Ohrringe verzichtet werden. Handelt es sich jedoch um schlichtes Holz, so würde das Auftragen von Farbe die Schönheit des Holzes unterstreichen.

木制耳环.png__PID:3dbb5ad5-1a18-413c-9649-ac5e4b0ee58a

Lasergeschnittene Holzschilder

Schilder aus Holz sind für Häuser, Büros und Unternehmen sehr beliebt. Sie können aus mehreren Schichten bestehen, um den Namen, die Adresse, die Hausnummer oder die Bezeichnung anzuzeigen. Diese Schilder erfreuen sich großer Beliebtheit und werden gerne als Dekoration verwendet. Schilder können in unterschiedlichen Formen und Größen hergestellt werden. Von Informationstafeln bis zu Büro-Namensschildern ist alles möglich. Verfügt man über einen Laser mit Durchlauf, wie z.B. den xTool P2, können auch größere Schilder problemlos hergestellt werden.

black cloud plate.png__PID:1a18b13c-1649-4c5e-8b0e-e58a6902d843

Quelle: NEIN via instructables

Lasergeschnittene Holzornamente

Holzornamente sind der Renner bei besonderen Anlässen wie Weihnachten, Hochzeiten, Muttertag, Halloween usw. Mit einem Lasercutter kannst du schöne Ornamente herstellen, die du sogar ganz individuell für verschiedene Personen gestalten kannst. Es gibt Hunderte von Designideen für verschiedene Anlässe und Ereignisse. Je nach Design und Personalisierung können sie geschnitten und graviert werden. Für die Herstellung individueller Ornamente ist ein gewisses Maß an grafischem Geschick erforderlich, um das Design zu optimieren. Das ist aber gar nicht so schwer.

Stern FT.png__PID:49ac5e4b-0ee5-4a69-82d8-436ff0518d91

Quelle: dmilesson via instructables

Lasergeschnittene Wandbilder aus Holz

Mit einem Lasercutter lassen sich wunderschöne und faszinierende Wandbilder aus Holz herstellen. Von Landschaften bis hin zu Mandalas ist fast alles möglich. Lasermaschinen schneiden die kompliziertesten Formen mit einem Höchstmaß an Perfektion. Es gibt unzählige Motive. Deshalb ist die Herstellung von Wandbildern ein Handwerk für sich. Es kann sowohl gemustertes als auch einfaches Sperrholz verwendet werden. Schneide das gewünschte Design aus, bei mehreren Lagen jede einzeln. Anschließend werden alle Teile zusammengesetzt und zum Schluss bemalt.

grass.png__PID:e58a6902-d843-4ff0-918d-91bad11baa4a

Lasergeschnittene Holzpuzzles

Dies ist eine der einfachsten, lehrreichsten und spannendsten Bastelideen für Kinder. Mit nur zwei Lagen Sperrholz oder dünnem Holz kann man fast jede Art von Puzzle herstellen. Dabei kann es sich um eine Zeichentrickfigur, ein Sonnensystem, eine Weltkarte, eine schöne Landschaft, eine berühmte Person und anderes handeln. Denke daran, dass du das Puzzle nicht nur schneiden, sondern auch gravieren musst. Wenn du zum Beispiel ein Tierpuzzle baust, kannst du die Tierumrisse ausschneiden, Körperteile wie Augen, Ohren, Nase und andere Dinge müssen aber eingraviert werden.

木头拼图.png__PID:6902d843-6ff0-418d-91ba-d11baa4aac58

Lasergeschnittene Holzkisten

Mit einem Lasercutter können die verschiedensten Holzkisten hergestellt werden. Du kannst Schmuckkästchen, Aufbewahrungskästchen, Organizer, Briefumschlagkästen, Spardosen usw. herstellen. Die Konstruktion solcher Boxen ist ziemlich kompliziert und erfordert höchste Genauigkeit. Wähle ein passendes Design aus oder entwerfe dein eigenes. Die Auswahl des Holzes ist ein weiterer wichtiger Punkt. Die Dicke des Sperrholzes oder des Holzes spielt eine wesentliche Rolle. Dieses muss in Abhängigkeit vom Design ausgewählt werden. Der Grund dafür ist, dass die Box in Einzelteilen hergestellt wird, die später zusammengesetzt werden. Schneide das Design auf das passende Sperrholz und setze die Teile zusammen. Verwende Leim, um die Teile fest miteinander zu verkleben.

Lasergeschnittene Holzkarte

Eine Holzkarte ist eine wunderbare Idee, um Kinder beim Lernen zu unterstützen. Graviere die Welt- oder Länderkarte auf ein Stück Sperrholz und schneide sie anschließend aus. Du kannst auch ein Puzzle daraus machen. Sie kann auch als tolle Wanddekoration verwendet werden.

Holzkarte.png__PID:91bad11b-aa4a-4c58-9502-850b62ed4aeb

Lasergeschnittener Holzrahmen

Sperrholz eignet sich zur Herstellung von Rahmen aller Art. Durch das Zuschneiden einiger einfacher Sperrholzstücke kann ein Rahmen für eine Wand oder einen Tisch hergestellt werden. Es gibt eine Vielzahl von Designs für einzelne oder mehrere Bilder. Mit einem Lasercutter lassen sich schöne und komplizierte Schnitte ausführen, die den Rahmen noch attraktiver aussehen lassen. Um die Rahmen an die Wand zu hängen, benötigt man Haken, die leicht zu bekommen sind. Wenn du einen Tischrahmen herstellst, kannst du auch einen Rahmenhalter anfertigen.

Lasergeschnittener Holz-Schmuckständer

Schmuckständer aus Holz sind weit verbreitet und erfreuen sich besonderer Beliebtheit, denn sie sind ein echter Blickfang. Sie eignen sich nicht nur zur Aufbewahrung von Schmuck. Sie sind darüber hinaus auch eine Bereicherung für die Einrichtung des eigenen Zuhauses. Es gibt Hunderte von Schmuckständer in verschiedenen Ausführungen. Dabei kann es sich um Halter für Ohrringe, Halsketten, Ringe, Armbänder usw. handeln. Diese Ständer sind auch für den Einsatz in Geschäften und auf Messen geeignet. Einige Schmuckständer verfügen über ein Aufbewahrungsfach, ähnlich einer Schmuckschatulle, in dem die Schmuckstücke aufbewahrt werden können. Dadurch wird die Funktionalität des Ständers erhöht.

wood tree.png__PID:ed4aeb31-b490-4d9f-8b92-d547cfe8cb5a

FAQs zum Laserschneiden von Holz

F1: Welche Holzstärke kann der Laser schneiden?

Die maximale Holzdicke, die ein Laser schneiden kann, hängt in erster Linie von seiner optischen Leistung ab. Auch die Art des verwendeten Holzes spielt eine wichtige Rolle. Ein Desktop-CO2-Laser mit einer Leistung von 30-55 W schneidet 8-20 mm dicke Holzstücke problemlos in nur einem Durchgang. Dickeres Material kann ebenfalls geschnitten werden, aber es sind mehrere Durchgänge erforderlich. Diodenlaser mit einer Leistung von ca. 20-40 W können 8 bis 20 mm starkes Holz in einem Arbeitsgang schneiden. Liegt die Leistung jedoch zwischen 5 und 10 W, sind sie nicht geeignet, um Holz zu schneiden. Sie können nur wenige Millimeter dünne Stücke in einem Durchgang schneiden.

F2: Kann man Sperrholz mit dem Laser schneiden?

Ja, Sperrholz kann mit einem Lasercutter geschnitten werden und wird häufig und für ein großes Spektrum an Produkten eingesetzt. Es gibt speziell für das Laserschneiden entwickelte Sperrhölzer, die sich besonders gut schneiden lassen. Es gibt jedoch auch Sperrholz, das mit einer dicken Leimschicht oder mit anderen Materialien beschichtet ist, die das Schneiden erschweren.

F3: Ist es sicher, MDF mit dem Laser zu schneiden?

Ja, MDF kann problemlos gelasert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass MDF ein Holzwerkstoff ist und einige MDF-Platten Metallpartikel, Sand und andere Bestandteile enthalten, die das Laserschneiden behindern. Es gibt jedoch auch MDF-Platten, die speziell für das Schneiden mit dem Laser hergestellt werden. Wenn MDF mit dem Laser geschnitten wird, kann es zu starker Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Ein gutes Absaugsystem, das Rauch und Partikel aus dem Gehäuse der Lasermaschine entfernt, ist unerlässlich.

F4: Ist es sicher, MDF mit dem Laser zu schneiden?

Ein Faserlaser ist für die Bearbeitung von Holz nicht zu empfehlen, da mit ihm keine guten Ergebnisse beim Gravieren und Schneiden erzielt werden können. Der Grund dafür ist die Wellenlänge dieser Laser, die vom Holz nicht gänzlich absorbiert werden kann. Diese Laser sind speziell für Metall entwickelt worden. Faserlaser gibt es in einem großen Wellenlängenbereich. Dies ist auf die Verstärkung zurückzuführen, die im Inneren der Faseroptik vorgenommen wird. Einige Faserlaser liefern bessere Ergebnisse, sind aber nicht so gut wie Dioden- oder CO2-Laser.

F5: Ist lasergeschnittenes Holz giftig?

Dämpfe, die beim Schneiden von Holz entstehen, sind gefährlich. Sie können verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen, insbesondere Atemwegsprobleme. Befinden sich Chemikalien oder andere Partikel im Holz, kann das Schneiden auch giftig sein. Stelle deshalb vor dem Schneiden von Holz sicher, dass ein geeignetes Absaugsystem vorhanden ist. Durch den Anschluss eines Luftreinigers werden Gerüche und Partikel aus der Abluft entfernt. Ist ein gutes Abluftsystem vorhanden, ist das Laserschneiden von Holz unbedenklich.

F6: Warum verbrennt mein Laser Holz?

Es gibt zwei Gründe, warum ein Laser Holz verbrennt. Das kann einerseits an zu hoher Leistung, andererseits an zu niedriger Geschwindigkeit liegen. In beiden Fällen kommt es zu einer Überhitzung, die eine Verbrennung zur Folge hat. Daher ist es wichtig, die optimalen Werte für Leistung und Geschwindigkeit zu wählen, die nur durch Experimente ermittelt werden können. Hast du die optimalen Werte gefunden, wirst du unglaubliche Ergebnisse erzielen, ohne das Material zu verbrennen.

F7: Warum riecht lasergeschnittenes Holz? Wie kann man den Geruch von lasergeschnittenem Holz vermeiden?

Die beim Verbrennen von Holz entstehenden Dämpfe und Gerüche sind ganz natürlich. Auch ein Laser verbrennt Holz und erzeugt dabei Rauch und Gerüche. Verschiedene Holzarten riechen unterschiedlich. Einige entwickeln nur einen minimalen Geruch, während andere unerträglich sein können. Verhindern oder stoppen kann man diesen Geruch nicht. Das einzige, was getan werden kann, ist die Absaugung zu verbessern, damit Rauch und Partikel aus dem Arbeitsbereich entfernt werden. Verwende einen Abluftreiniger, um den Geruch und die Partikel zu entfernen.

F8: Worin besteht der Unterschied zwischen Laser- und CNC-gesteuertem Holzschneiden?

Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Schneiden von Holz mit einem Laser und dem Schneiden mit einer CNC-Maschine. Bevor wir jedoch über dieses Thema sprechen, ist es wichtig zu wissen, was es mit CNC auf sich hat. Die Abkürzung steht für Computerized Numerical Control. Man spricht von einer CNC-Maschine, wenn diese durch eine Computersoftware oder einen vorprogrammierten Code gesteuert wird. Das kann ein Laser, eine Fräse, eine Bohrmaschine oder etwas anderes sein. Wenn jedoch von CNC die Rede ist, ist in der Regel eine CNC-Fräse gemeint.

Eine CNC-Fräse verwendet einen Bohrer, um Material von einem Gegenstand abzutragen oder in Stücke zu schneiden. Wie jedes andere Elektrowerkzeug kommt sie mit der Oberfläche in Kontakt und führt die Arbeit aus. Sie ist ein computergesteuerter Meißel. Der Einsatz einer CNC-Fräse erzeugt viel Staub und Partikel, und es besteht die Gefahr, dass das Objekt durch physischen Kontakt beschädigt wird.Im Gegensatz dazu sendet eine Lasermaschine einen Laserstrahl aus, um das Material zu schneiden. Da kein Kontakt mit der Oberfläche stattfindet, werden sehr gute Ergebnisse erreicht. Der Laser verbrennt das Holz und trägt das Material ab. Eine gute Wahl für schwierige Schnitte und außergewöhnliche Resultate.

Für weitere Fragen: Tritt unserer Facebook-Gruppe bei und lass dich inspirieren!